User Online: 3 |
Timeout: 10:45Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
12.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Vernachlässigter
Brandschutz
lässt
die
Kosten
für
das
Nussbaum-
Haus
steigen.
Überschrift:
Nussbaum-Haus: Kosten steigen
Zwischenüberschrift:
Den Brandschutz vernachlässigt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Erweiterung
des
Felix-
Nussbaum-
Hauses
wird
teurer
als
geplant.
In
nicht
öffentlicher
Sitzung
beschloss
der
Rat,
zusätzliche
Mittel
in
Höhe
von
187
000
Euro
in
den
Haushalt
für
2010
einzustellen.
Der
mit
160
000
Euro
größte
Teil
dieser
Summe
ist
erforderlich,
um
den
Brandschutz
in
der
benachbarten
Villa
Schlikker
zu
verbessern.
Da
zwischen
dem
Nussbaum-
Haus-
Anbau
und
dem
Altbau
des
Kulturgeschichtlichen
Museums
eine
direkte
Verbindung
hergestellt
werden
soll,
müssen
auch
dort
die
Sicherheitsvorkehrungen
auf
den
neuesten
Stand
gebracht
werden.
Diese
Vorschrift
aus
dem
Baurecht
war
bei
den
bisherigen
Planungen
der
Stadt
nicht
berücksichtigt
worden,
was
den
Verwaltungsvertretern
in
der
Sitzung
kritische
Nachfragen
mehrerer
Ratsmitglieder
eintrug.
Bei
den
restlichen
27
000
Euro
handelt
es
sich
um
einen
Betrag,
der
nach
Ansicht
von
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
bei
einem
Drei-
Millionen-
Bauprojekt
als
normale
Kostenschwankung
anzusehen
ist.
Benötigt
werden
die
zusätzlichen
Mittel
für
die
Belüftungsanlage,
die
den
Verbindungsgang
zwischen
dem
Alt-
und
dem
Neubau
mit
Frischluft
versorgen
soll,
sowie
für
zusätzliche
Erdkabel.
Auf
der
Einnahmen-
Seite
haben
die
Verantwortlichen
unter
anderem
einen
200
000-
Euro-
Zuschuss
der
Stiftung
Niedersachsen
für
den
Neubau
fest
eingeplant.
Eine
offizielle
Zusage
der
Stiftung,
die
sich
um
die
Kulturförderung
in
Niedersachsen
bemüht,
wird
allerdings
erst
Anfang
2010
erwartet.
Um
die
Gesamtfinanzierung
sicherzustellen
und
den
Baubeginn
im
Oktober
nicht
zu
gefährden,
beschlossen
die
Ratsmitglieder,
die
200
000
Euro
mit
Mitteln
aus
dem
städtischen
Haushalt
abzusichern.
Dies
ist
auch
die
Voraussetzung
dafür,
den
Förderkredit
der
NBank
abrufen
zu
können.
Die
landeseigene
Investitionsbank
finanziert
mit
rund
1,
5
Millionen
Euro
rund
die
Hälfte
des
Bauprojekts.
Autor:
ack