User Online: 5 | Timeout: 12:48Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Pflanzen, Käfer und Fledermäuse entdecken
Zwischenüberschrift:
Sonnabend: Tag der Artenvielfalt am Piesberg
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Die Natur mit neuen Augen sehen ist das Ziel des " Tags der Artenvielfalt" am kommenden Sonnabend, 13. Juni. Der Geo-Tag der Artenvielfalt ist die größte Feldforschungsaktion in Mitteleuropa. Jedes Jahr heißt es einen Tag lang: Die Natur in ihrer ganzen Bandbreite vor der eigenen Haustür erleben.
Alljährlich werden so an diesem Tag verschollen geglaubte Arten in Deutschland wiederentdeckt, was einen wertvollen Beitrag für die Erhaltung und Dokumentation der Tier- und Pflanzenwelt bedeutet, sagen Prof. Herbert Zucchi und Paul Stegmann, die für diesen Tag ein Exkursionsprogramm für den Piesberg vorbereitet haben: " Gerade der Piesberg bietet ob seiner vielfältigen Natur ein hervorragendes Umfeld, verschiedenste Lebensräume zu entdecken."
Gesteinsabbau, Sprengungen, Aufschüttungen und schließlich die Mülldeponie prägten ihn jahrzehntelang und machten ihn in großen Teilen für die Öffentlichkeit unzugänglich. Vegetationslose, teilweise sehr verdichtete Flächen, hohe, steile Halden und viele Kleingewässer entstanden. Vielfältige Natur kann sich hier heute ihren Lebensraum zurückerobern. Dies wollen die Organisatoren gemeinsam mit den Besuchern erforschen.
Das Exkursionsprogramm bietet folgende Veranstaltungen: 7 bis 9 Uhr, ornithologische Exkursion auf dem Piesberg, mit Dr. Gerhard Kooiker. Treff Haseschacht-Gebäude, Fürstenauer Weg. 9 bis 11 Uhr, sonnige Pionierfluren und schattige Wälder, mit Prof. Dr. Kathrin Kiehl. Haseschacht-Gebäude.
12 bis 14 Uhr, vielfältiges Insektenleben auf dem Piesberg, mit Dipl.-Ing (FH) Paul Stegmann. Haseschacht-Gebäude.
14 bis 16 Uhr, vielfältige Natur am Piesberg, mit Prof. Dr. Herbert Zucchi. Haseschacht-Gebäude.
20 Uhr, Fledermäuse am Piesberg das geheime Leben der nächtlichen Jäger unter Tage, mit Gerhard Mäscher und Irina Würtele. Treff Stüveschacht, Lechtinger Straße.
Es wird um Anmeldung im Museum für Industriekultur, Tel. 9 12 78 45, gebeten.
Autor:
fhv


Anfang der Liste Ende der Liste