User Online: 1 | Timeout: 03:32Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Sonnenenergie auf zwei Rädern
Zwischenüberschrift:
Mofa-AG an der Domschule freut sich über neuen Elektroroller – Sauber und leise
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Die Schüler der Domschule können künftig noch besser erfahren, was es heißt, im Alltag Sonnenenergie zu nutzen. Die Mofa-AG konnte einen Elektroroller anschaffen, dessen Batterien auf Dauer an einer schuleigenen Solartankstelle aufgeladen werden sollen.
Mit einer Spende von 2000 Euro hat sich die Schulstiftung des Bistums Osnabrück am Erwerb des Elektrorollers beteiligt. Jetzt sei es möglich, fast lautlos über den Schulhof zu gleiten, freute sich Doris Janning-Többen, Lehrerin und Leiterin der Mofa-AG an der Domschule, während der Fahrzeugübergabe.
" Die Anschaffung eines Elektrorollers fördert die nachhaltige Bildung im Lehrplan der Domschule und ist neben dem bereits seit Jahren bestehenden Wahlpflichtkurs Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Firma Hellmann ein weiter Baustein in Richtung Umweltschutz und Umsetzung nachhaltiger Konzepte an der Domschule", sagte Ludger Jansen, Schulleiter der Domschule.
" Der Elektroroller der Firma E-Max bei München ist einer der ersten im Landkreis Osnabrück ausgelieferten Elektroroller und ist im Betrieb definitiv emissionsfrei, ein umweltfreundliches Fahrzeug also für die Städter", berichtete Maikel Piel, Verkaufsberater des Motorradhauses Borchardt, Osnabrück.
Aber woher kommt der Strom für den neuen Elektroroller? Dazu hat die Domschule eine ebenso umweltfreundliche Lösung gefunden. Die Batterien des Elektrorollers sollen künftig durch Solarenergie betrieben werden. Die Solarstation wird im nächsten Schuljahr auf dem Schulhof errichtet.
" Die Schüler lernen auf diese Weise eine Form umweltfreundlicher Energienutzung kennen. Sie praktizieren aktiven Klimaschutz durch den Abbau umweltschädlicher Emissionen und aktiven Umweltschutz durch den Abbau von Lärmbelästigung", so Wolfgang Scholz, Lehrer und Leiter des Wahlpflichtkurses Umweltenergie.
Das Solarprojekt ist eingebunden in das umweltorientierte Bildungskonzept der Domschule und ein handlungsorientiertes Modell für die Bewerbung um die Auszeichnung " Umweltschule Europas Internationale Agenda-21-Schule im Jahr 2010.

Bildtext: Große Freude: die Schüler, Lehrer und Förderer mit dem neuen Elektroroller, dessen Batterien an einer Solartankstelle aufgeladen werden sollen. Foto: Michael Hehmann


Anfang der Liste Ende der Liste