User Online: 2 |
Timeout: 18:49Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
09.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Artikel
"
Briten-
Häuschen
im
Grünen
für
115
000
Euro"
(Ausgabe
vom
8.
Mai)
.
Überschrift:
"Drum prüfe, wer sich ewig bindet . . ."
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
Mit
Ihrer
Schlagzeile
Britenhäuser
im
Grünen
für
115
000
Euro
und
den
Bildunterschriften
greifen
Sie
zu
semantischen
Mitteln,
um
Interessenten
den
Kauf
schmackhaft
zu
machen.
Natürlich
ist
die
Lage
der
Immobilien
recht
günstig.
Sie
hätten
aber
in
Ihrem
Artikel
auch
erwähnen
sollen,
dass
die
britischen
Immobilien
unmittelbar
aus
der
Nachkriegszeit
stammen,
sodass
etwas
frische
Farbe,
wie
Oberbürgermeister
Pistorius
meint,
kaum
genügen
dürfte.
Ein
neuer
Anstrich
oder
eine
neue
Tapete
ist
in
jeder
Wohnung
erforderlich,
wenn
die
Möbel
des
Vorgängers
ausgeräumt
werden,
weil
sich
letztlich
innerhalb
kurzer
Zeit
nach
der
Renovierung
Möbel,
Bilder
und
Kalender
sichtbar
als
Schattierungen
auf
der
Wand
abzeichnen.
Ein
neuer
Anstrich
oder
eine
neue
Tapete
kostet
aber
auch
nicht
die
Welt.
Eine
energetische
Sanierung
der
Bausubstanz
ist
zwar
gesetzlich
nicht
zwingend
vorgeschrieben,
aber
sinnvoll,
denn
vor
einem
Einzug
kann
man
effizienter
arbeiten,
als
wenn
man
erst
einmal
im
Haus
wohnt,
zumal
ja
zumindest
die
Häuser
am
Westerberg
unter
Denkmalschutz
stehen,
sodass
eine
Verbesserung
des
Wärmeschutzes
nicht
ganz
so
einfach
wie
bei
einem
Gebäude
ist,
das
nicht
unter
Denkmalschutz
steht.
Auch
wenn
es
keinen
gesetzlichen
Zwang
zur
wärmetechnischen
Sanierung
gibt,
sollten
sich
alle
Interessenten
darüber
klar
sein,
dass
das
frühere
Motto
‚
billig
bauen
(kaufen)
und
teuer
heizen′
nicht
mehr
aufgehen
kann.
Spätestens
nach
dem
ersten
Winter
und
der
ersten
Energiekostenrechnung
wird
es
für
manchen
Käufer
ein
böses
Erwachen
geben.
Vom
Prinzip
her
müssen
die
Käufer
für
eine
ordentliche
Sanierung
einschließlich
eines
brauchbaren
Außenzustands
des
Hauses
im
Zweifelsfalle
nochmals
den
Kaufpreis
investieren,
sodass
im
Zweifelsfalle
das
scheinbare
Schnäppchen
mit
Punkterabatt
ein
teurer
Spaß
werden
kann.
Im
Übrigen
sollten
Kaufinteressenten
berücksichtigen,
dass
viele
Renovierungsarbeiten
nicht
nur
wegen
des
Schmutzes,
sondern
auch
aus
anderen
Gründen
besser
vor
dem
Einzug
erledigt
werden
können.
Sie
hätten
in
Ihrem
Artikel
zumindest
zum
Abschluss
den
alten
Bauernspruch
‚
drum
prüfe
wer
sich
ewig
bindet,
ob
sich
nicht
vielleicht
noch
etwas
Besseres
findet′
anbringen
sollen."
Klaus
Busch
Gluckstraße
32
B
Osnabrück
Autor:
Klaus Busch