User Online: 2 |
Timeout: 06:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Ausstellung
im
Museum
Natur
und
Umwelt
am
Schölerberg
heißt
"
Evolution
unterwegs"
.
Überschrift:
Mit der "Evolution unterwegs"
Zwischenüberschrift:
Ausstellung ab Sonntag im Schölerberg-Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Evolution
unterwegs"
heißt
die
Ausstellung
im
Museum
Natur
und
Umwelt
am
Schölerberg,
die
an
diesem
Sonntag
um
11
Uhr
eröffnet
wird.
Sie
ist
Höhepunkt
des
gleichnamigen
Projektes,
das
vergangenes
Jahr
den
Wettbewerb
Evolutionsbiologie
der
Volkswagenstiftung
gewann.
Ein
Kindertheaterstück
und
die
szenische
Lesung
"
Ein
Stück
Evolution"
mit
Thomas
Schneider
sind
weitere
Bestandteile
des
Projektes
"
Evolution
unterwegs"
.
Beide
Veranstaltungen
werden
in
diesem
Monat
noch
einmal
in
Osnabrück
zu
sehen
sein
(siehe
Infokasten)
.
Zur
Projektgruppe
gehören
Biologiestudenten
der
Universität
Bielefeld,
Absolventen
des
freiwilligen
ökologischen
Jahres
und
ehrenamtliche
Mitarbeiter
aus
Osnabrück.
Unter
der
Leitung
von
Ausstellungsarchitekt
Julius
Thomas
Tamar
und
Norbert
Niedernostheide
vom
Museum
Schölerberg
haben
sie
zum
Darwin-
Jahr
eine
moderne
Ausstellung
konzipiert.
Der
Besucher
wird
zunächst
mit
zeitgenössischen
Zeitungsartikeln
und
klassischen
Infotafeln
über
Leben
und
Werk
Charles
Darwins
informiert.
Nach
dem
Pentagon,
dem
zentralen
Raum
der
Ausstellung,
teilen
sich
die
Wege
–
jedem
bleibt
selbst
überlassen,
welche
Richtung
er
nun
einschlagen
möchte.
Interaktive
Stationen
fordern
dabei
den
Besucher
immer
wieder
auf
mitzumachen,
um
spielerisch
die
Logik
der
Evolution
zu
begreifen:
An
der
"
Schmetterlingsklatsche"
jagt
er
auf
einem
Bildschirm
fliegende
Falter.
Die
Angepasstheit
der
virtuellen
Tiere
an
die
sie
umgebenden
Umweltbedingungen
wird
das
Ergebnis
der
Jagd
beeinflussen.
Im
Raum
Evolution
und
Technik
wird
anhand
von
Korkenziehern
der
Fortschritt
bei
der
Entwicklung
veranschaulicht.
Der
elektrische
Korkenzieher,
der
wohl
nie
ein
Verkaufsschlager
werden
wird,
ist
das
Beispiel
für
Entwicklungspfade,
die
Gefahr
laufen
unterzugehen.
"
Wir
möchten
vor
allem
Familien
mit
Kindern
ansprechen
und
einen
umfassenden
Überblick
zum
Thema
Evolution
bieten"
,
sagt
Projektleiter
Norbert
Niedernostheide.
Zur
Pressevorstellung
befindet
sich
die
Ausstellung
allerdings
selbst
im
letzten
Stadium
der
Evolution:
Julius
Thomas
Tamar
und
seine
Helfer
wieseln
zwischen
Kisten,
halbfertigen
Ausstellungswänden
und
Farbtöpfen
hin
und
her.
Museum
am
Schölerberg,
bis
4.
Oktober,
dienstags
9–20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags
9–18
Uhr,
samstags
14–18,
sonntags
10–18
Uhr
Bildtext:
Schöner
Gesang
und
auffallendes
Gefieder
haben
sich
bei
Vögeln
evolutionär
entwickelt.
Das
zeigen
Julius
Thomas
Talmar
(links)
und
Norbert
Niedernostheide.
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
bekr