User Online: 2 |
Timeout: 06:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Welche
Schule
für
mein
Kind"
wird
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
vorgestellt.
Überschrift:
Gemeinsam durch den Unterricht
Zwischenüberschrift:
Käthe-Kollwitz-Schule will verbinden
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Gemeinsames
Lernen
wird
in
der
Käthe-
Kollwitz-
Schule
ganz
großgeschrieben"
,
erklärt
deren
stellvertretender
Schulleiter
Stefan
Knoll.
"
Als
einzige
Haupt-
und
Realschule
in
städtischer
Trägerschaft
versuchen
wir
die
Schulformen
miteinander
zu
verbinden."
Gemeinsame
Projekte
gehören
zum
Schulalltag.
In
den
fünften
Klassen
bemühen
sich
die
Lehrer
besonders
um
das
Ausbilden
von
Teamfähigkeit.
"
Die
Kinder
sollen
lernen,
sich
füreinander
einzusetzen"
,
betont
Knoll.
Mit
zusätzlichen
studentischen
Honorarkräften
versucht
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
individuell
auf
die
Schüler
einzugehen.
Stärkere
Schüler
könnten
ebenso
gefördert
werden
wie
schwächere.
In
den
oberen
Klassen
ist
die
Schule
ausgesprochen
berufsorientiert.
Alles
richtet
sich
dann
auf
den
späteren
Einstieg
ins
Berufsleben.
"
Unsere
Lehrer
schauen
mit
den
Schülern
auf
mögliche
Stellenangebote
und
trainieren
Vorstellungsgespräche."
Bis
zur
fertigen
Berwerbungsmappe,
die
per
Post
die
Schule
Richtung
Arbeitgeber
verlässt.
Jenseits
des
Pflichtstoffs
hat
die
Schule
ebenfalls
einiges
zu
bieten:
Unterschiedliche
Räume
laden
zum
Billard
und
Kickern
oder
zu
eher
ruhigen
Gesellschaftsspielen
und
Unterhaltung
ein.
Auch
das
Internet-
Café
wird
von
sozialpädagogischen
Mitarbeitern
betreut.
Dort
können
sich
Schüler
Informationen
für
die
Hausaufgaben
und
für
den
Unterricht
besorgen.
Nachmittags
gibt
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
den
Jungen
und
Mädchen
die
Möglichkeit,
an
schulinternen
Fußballturnieren,
Kletter-
und
Selbstverteidigungskursen
teilzunehmen.
Auf
eine
gute
Resonanz
stoßen
die
Angebote
der
Sozialpädagogen
im
Schülertreff.
Sie
ergänzen
die
Nachmittagsangebote
der
Lehrer
durch
kreative
Kurse
wie
zum
Beispiel
"
Basteln
mit
Papier"
bis
zu
berufsorientierenden
Angeboten
wie
"
morgens
Schmiere,
abends
Schminke"
.
Bildtext:
Einzige
Haupt-
und
Realschule
in
städtischer
Trägerschaft:
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule.
Autor:
prin