User Online: 1 |
Timeout: 03:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.06.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Felix-
Nussbaum-
Haus
soll
für
3,
2
Millionen
Euro
einen
zweigeschossigen
Anbau
erhalten.
Die
Pläne
für
das
Vorhaben
liegen
im
Dominikanerkloster
öffentlich
aus.
Überschrift:
Nussbaum-Haus: Ausbauplan liegt aus
Zwischenüberschrift:
Bauarbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen
Artikel:
Originaltext:
Erste
Pläne
für
die
Erweiterung
des
Felix-
Nussbaum-
Hauses
liegen
vor.
Für
eine
Umsetzung
fehlt
allerdings
noch
die
planungsrechtliche
Grundlage.
Die
will
die
Stadt
nun
schaffen.
Die
Pläne
für
das
Vorhaben
liegen
derzeit
öffentlich
aus.
Die
Baufläche
liegt
zwischen
Akzisehaus,
Kulturgeschichtlichem
Museum
und
Felix-
Nussbaum-
Haus.
Nach
den
Plänen
von
Star-
Architekt
Daniel
Libeskind
sollen
ein
neuer
gemeinsamer
Eingangsbereich
und
eine
Verbindung
zum
Felix-
Nussbaum-
Gang
–
dem
schmalen
Bauteil
des
Gebäudes
–
geschaffen
werden.
Damit
würden
die
Museen
enger
miteinander
verknüpft
und
deutliche
Verbesserungen
in
der
Infrastruktur
geschaffen,
sagt
Stadtrat
Wolfgang
Griesert.
Dem
Nussbaum-
Haus
fehlen
Veranstaltungsräume,
Garderoben,
ein
gastronomischer
Bereich
und
weitere
Toiletten.
Der
Anbau
kostet
3,
2
Millionen
Euro.
Das
Land
reicht
1,
5
Millionen
Euro,
Geld
aus
dem
EU-
Programm
für
regionale
Entwicklung
(EFRE)
,
weiter.
450
000
Euro
kommen
von
der
Stiftung
Stahlwerk
Georgsmarienhütte,
400
000
Euro
von
der
Toto-
Lotto-
Stiftung.
Den
Rest
trägt
die
Stadt.
Vorgesehen
ist
ein
zweigeschossiger
Anbau
an
den
nördlichen
Giebel
des
Kulturgeschichtlichen
Museums,
über
den
ein
barrierefreier
Zugang
geschaffen
werde.
Das
Felix-
Nussbaum-
Haus
wird
über
einen
Glasgang
erreicht.
Noch
in
diesem
Jahr
könnten
die
Arbeiten
beginnen,
so
Griesert.
In
diesem
Zuge
müssten
auch
Bäume
gefällt
werden,
insbesondere
die
prägende
Platane
am
Heger-
Tor-
Wall
bleibe
aber
erhalten.
Als
Ausgleich
würden
zudem
drei
Bäume
gepflanzt.
Voraussetzung
für
die
Veränderungen
ist
eine
entsprechende
Anpassung
des
Bebauungsplans,
der
bislang
keine
Baufläche
vorsieht.
Öffentliche
Auslegung
Bebauungsplan
Lotter
Straße/
Heger-
Tor-
Wall,
bis
19.
Juni,
Dominikanerkloster,
Hasemauer
1.
Internet:
www.osnabrück
».de
Bildtext:
3,
2
Millionen
Euro
kostet
der
Anbau,
der
zwischen
dem
Nussbaum-
Haus
und
dem
Kulturgeschichtlichen
Museum
entstehen
soll.
Foto:
Archiv/
Michael
Hehmann
Autor:
hmd
Themenlisten:
L.05.22HT. Heger-Tor-Wall « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein
L.05.22SL. Lotterstr « L.05.22K. Katharinenviertel allgemein