User Online: 2 |
Timeout: 22:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Welche
Schule
für
mein
Kind"
wird
die
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
vorgestellt.
Überschrift:
Humanität, Gerechtigkeit und Toleranz
Zwischenüberschrift:
Realschule ist den Werten Erich Maria Remarques verpflichtet
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Seit
fünf
Jahren
trägt
die
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule
den
Namen
des
berühmten
Osnabrücker
Schriftstellers.
Mit
ihrer
an
Humanität,
Gerechtigkeit
und
Toleranz
ausgerichteten
Arbeit
bildet
die
Schule
im
Stadtteil
Wüste
einen
Mosaikstein
im
Bild
der
Friedensstadt
Osnabrück.
Humanität,
Gerechtigkeit
und
Toleranz
–
diese
Werte
standen
immer
wieder
im
Mittelpunkt
der
Arbeit
von
Erich
Maria
Remarque.
"
Sein
Werk
und
die
darin
vermittelten
Werte
prägen
die
Arbeit
und
das
Leben
der
Schule"
,
sagt
Schulleiter
Rolf
Schiermeyer.
Umgesetzt
wird
dieser
Ansatz
im
täglichen
Handeln
und
durch
das
Lesen
der
Bücher
Remarques.
Seine
Werke
stehen
alle
zwei
Jahre
im
Mittelpunkt
eines
Remarque-
Tages.
Unterstützung
in
der
Auseinandersetzung
mit
dem
Leben
und
Werk
des
Schriftstellers
erhält
die
Schule
durch
die
Erich-
Maria-
Remarque-
Gesellschaft.
Dort
lesen
die
Schüler
an
jedem
10.
Mai
im
Jahr
aus
Büchern,
die
von
den
Nationalsozialisten
verboten
oder
verbrannt
wurden.
Die
Schüler
der
ehemaligen
Möser-
Realschule
erwerben
soziale
Kompetenz,
indem
alle
Schülerinnen
und
Schüler
der
10.
Klassen
zwei
Wochen
ein
Praktikum
in
Pflege-
und
Altenheimen
ableisten.
Ein
weiterer
Schwerpunkt
der
Schularbeit
ist
das
systematische
Training
der
Lernkompetenz,
welches
die
Schülerinnen
und
Schüler
befähigen
sollen,
selbstständig
zu
lernen
und
zu
arbeiten.
Bildtext:
Theater
in
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Realschule:
Die
Schüler
spielen
selbst
und
besuchen
Aufführungen
der
Bühnen.
Autor:
tw