User Online: 1 |
Timeout: 06:06Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Kamp
soll
auf
der
Höhe
des
Adolf-
Reichwein-
Platzes
ein
neues
Gesicht
erhalten.
Außerdem
werden
in
der
Kommenderiestraße
die
Gas-
und
Wasserleitungen
erneuert.
Überschrift:
Der Kamp wird zur Großbaustelle
Zwischenüberschrift:
Arbeiten auch in Kommenderiestraße
Artikel:
Originaltext:
Wo
Anfang
der
Woche
noch
ein
Bürgersteig
entlangführte,
gähnt
jetzt
nur
noch
ein
großes
Loch.
Die
Bagger
haben
mit
der
Arbeit
begonnen.
In
den
kommenden
drei
Monaten
soll
der
Kamp
in
der
Höhe
des
Adolf-
Reichwein-
Platzes
Schritt
für
Schritt
ein
neues
Gesicht
bekommen.
Zuerst
wurde
im
vergangenen
Jahr
der
Bereich
vor
dem
Café
Lennox
erneuert.
Nun
ist
der
nächste
Abschnitt
an
der
Reihe.
Modernere
Bushaltestellen,
Mittelinseln,
ein
neu
gepflasterter
Gehweg
und
eine
asphaltierte
Fahrbahn
stehen
auf
dem
Bauplan.
2010
ist
dann
der
Abschnitt
zwischen
Café
Lennox
und
Ledenhof
an
der
Reihe
und
soll
ebenfalls
eine
neue
Straße
samt
Mittelinseln
bekommen.
Nun
geht′s
aber
erst
einmal
am
Adolf-
Reichwein-
Platz
ans
Werk.
"
Wir
müssen
die
Bushaltestellen
mobilitätsgerecht
ausstatten"
,
erklärt
Jürgen
Schmidt,
Leiter
des
Fachbereichs
Straßenbau,
einen
Teil
des
Bauplans.
Im
Klartext
bedeutet
das:
Durch
16
Zentimeter
hohe
Bordsteine
soll
den
Fahrgästen
in
Zukunft
das
Einsteigen
in
den
Bus
erleichtert
werden.
Weiße
Riffelplatten
am
Wartehäuschen
vereinfachen
bald
zudem
Sehbehinderten
den
Zustieg.
Im
zweiten
Schritt
will
die
Stadt
etwas
gegen
die
Autos
unternehmen,
die
trotz
des
Verbots
durch
den
Bereich
fahren
oder
dort
parken.
"
Mittelinseln
am
Adolf-
Reichwein-
Platz
sollen
Fahrzeuge
künftig
behindern,
aber
so
viel
Platz
lassen,
dass
Fahrräder
noch
an
den
Bussen
vorbeikommen"
,
erklärt
Schmidt.
Die
Fußgänger
sollen
unterdessen
neben
mehr
Komfort
auch
etwas
zu
sehen
bekommen:
Die
Gehwege
ab
dem
Jürgensort
sollen
baulich
aufgewertet
werden.
Gelbliches
Betonsteinpflaster
löst
bald
die
alten
grauen
Wege
ab.
Heller
wird
es
am
Kamp
nebenbei
ebenfalls
–
die
Straßenbeleuchtung
wird
erneuert.
Und
auch
modernere
Anzeigetafeln
an
den
Bushaltestellen
stehen
auf
dem
Plan.
Zudem
geht
es
der
Fahrbahn
an
den
Kragen,
denn
die
hat
in
den
letzten
Jahren
sichtbar
gelitten.
"
Die
Busse
haben
da
eine
Spur
gefahren,
das
Bremsen
und
Anfahren
hat
immer
im
gleichen
Bereich
stattgefunden"
,
so
Schmidt.
Das
Ergebnis:
Lockeres
Kopfsteinpflaster,
Dellen
und
Löcher
in
der
Fahrbahn.
Das
alte
Pflaster
soll
einer
Asphaltdecke
weichen.
Bis
der
Adolf-
Reichwein-
Platz
und
seine
Umgebung
aber
endgültig
in
neuer
Optik
strahlen,
steht
noch
eine
Menge
Arbeit
bevor.
Die
Passanten
müssen
sich
währenddessen
ein
wenig
einschränken.
"
Wir
erhalten
den
Busverkehr
so
lange,
wie
es
geht,
aufrecht"
,
betont
Schmidt.
Der
Linienverlauf
über
Kamp-
Promenade
und
Nikolaizentrum
bleibe
zunächst
bestehen.
Änderungen
gibt
es
aber
für
die
Nachtbusse.
Aus
Sicherheitsgründen
wird
die
Abfahrt
der
späten
Busse
zunächst
für
elf
Wochen
nicht
wie
gewohnt
am
Kamp
stattfinden.
Der
Nachtbus-
Einstieg
wird
stattdessen
an
den
Neumarkt
verlegt
(siehe
Grafik)
.
Gebaut
wird
auch
in
der
südlichen
Innenstadt:
Ab
Montag
erneuern
die
Stadtwerke
die
Gas-
und
Wasserleitungen
in
der
Kommenderiestraße.
Während
der
Maßnahme
wird
die
Strecke
zwischen
Schlossstraße
und
Süsterstraße
voll
gesperrt.
Die
Arbeiten
dauern
nach
Angaben
des
kommunalen
Unternehmens
voraussichtlich
vier
Wochen.
Autor:
cko