User Online: 2 |
Timeout: 21:18Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
22.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zum
Artikel
"
Borgelt:
Kein
Gift
in
Wasser
und
Boden"
(Ausgabe
vom
25.
April)
.
Überschrift:
Werden die Gifte vom Winde verweht?
Zwischenüberschrift:
Zum Artikel "Borgelt: Kein Gift in Wasser und Boden" (Ausgabe vom 25. April).
Artikel:
Originaltext:
"
Sollte
es
sich
hier
vielleicht
um
ein
ähnliches
Phänomen
handeln
wie
in
Papenburg:
Erhöhte
Schadstoffwerte
(Dioxin,
PCB
)
in
Gräsern,
aber
nicht
im
Boden?
Oder
werden
hier
alle
Umweltgifte
vom
Winde
verweht,
und
zwar
weiter,
als
der
Mensch
sie
riechen
kann?
Wenn
wöchentlich
in
einem
Wohngebiet
tonnenweise
Styropor
verbrannt
wird,
sollte
sich
Ministerpräsident
Wulff
auch
für
seine
Heimatstadt
interessieren.
Wenn
der
Gesetzgeber
Schadstoffgrenzwerte
zuungunsten
seiner
Bürger
viel
zu
hoch
ansetzt,
wenn
eine
Zunahme
von
MS,
Parkinson,
Herz-
Kreislauf-
Erkrankungen,
Allergien,
Krebs
und
anderer
Krankheiten
registriert
wird,
sollte
der
Bürger
von
einer
verantwortungsvollen
Landesregierung
erwarten
dürfen,
dass
überhöhte
Ozon-
und
Feinstaubwerte
rechtzeitig
über
die
Medien
bekannt
gegeben
werden,
damit
er
sich
darauf
einstellen
kann.
Was
nutzen
Forschung
und
Erkenntnisse
über
Benzol,
Styrol,
Ozon
und
Feinstaub,
wenn
der
Bürger
dumm
gehalten
wird
und
Umweltminister
Sander
nicht
tätig
wird,
obwohl
er
bereits
2007/
2008
von
Landtagsabgeordneten
der
Grünen
auf
Handlungsbedarf
hinsichtlich
der
Umweltbelastung
in
Eversburg
hingewiesen
wurde."
Bildunterschrift:
Stein
des
Anstoßes:
Die
Eisengießerei
Borgelt.
Autor:
Jutta Rielke