User Online: 7 |
Timeout: 07:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Welche
Schule
für
mein
Kind"
wird
das
Ratsgymnasium
vorgestellt.
Überschrift:
Leistung, Weltoffenheit und Hilfsbereitschaft
Zwischenüberschrift:
Ratsgymnasium erfüllt Voraussetzungen für Europaschule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Schwerpunkte
des
Ratsgymnasiums
sind
Leistungsorientierung,
Weltoffenheit
der
Schüler
und
soziales
Lernen.
Das
Gymnasium
hat
etwa
1500
Schüler
und
ist
fünfzügig.
Es
entspricht
den
Voraussetzungen
einer
Europaschule,
sagt
Schulleiter
Lothar
Wehleit.
In
Niedersachsen
heißt
das:
Behandlung
europäischer
Themen,
mindestens
drei
Fremdsprachen,
Beteiligung
am
europäischen
Bildungsprogramm,
Nutzung
moderner
Kommunikation
und
Pflege
vielfältiger
Auslandskontakte.
Das
Ratsgymnasium
nimmt
mit
76
anderen
Gymnasien
an
MINT-
EC
teil
(kurz
für
Mathematik,
Informatik,
Naturwissenschaften,
Technik
exclusiv)
.
Hier
werden
Lehrer
und
Schüler
in
den
Naturwissenschaften
fit
gemacht.
Im
Comenius-
Projekt
arbeitet
das
Gymnasium
mit
Finnland,
Polen
und
Österreich
zu
dem
Thema
"
Food
for
Thought"
(Gedanken
über
die
Herkunft
der
Nahrungsmittel
aus
ökologischer
oder
wirtschaftlicher
Sicht)
.
Weiterhin
wird
in
der
11.
Klasse
ein
Sozialpraktikum
angeboten,
bei
dem
Schüler
in
Einrichtungen
für
Behinderte
oder
sozial
Schwache
arbeiten.
Die
Ruder-
AG
hat
200
Aktive.
Für
abwechslungsreiche
Musik
sorgt
die
Ratskapelle.
Bildtext:
Musik
am
Rats,
die
Kapelle
hat
eine
lange
Tradition.
Autor:
bba