User Online: 2 |
Timeout: 19:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
14.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Bericht
von
der
Ausstellung
"
Bilderschlachten"
im
Museum
Industriekultur.
Überschrift:
Große und kleine Explosionen
Zwischenüberschrift:
Beklemmende Installation: Fischlampen mit Kriegsmotiven
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Fischlampen
haben
etwas
Beruhigendes.
Deshalb
werden
sie
in
vielen
Ländern
von
Eltern
auf
die
Nachttische
ihrer
Kinder
gestellt.
In
Kolumbien
hat
ein
Künstler
die
gläsernen
Lampen
mit
zutiefst
beunruhigenden
Motiven
ausgestattet.
rll
Osnabrück.
Da
bewegen
sich
keine
lustigen
Fische
durchs
Sichtfeld,
sondern
Panzer
und
Kampfhubschrauber.
Ein
beklemmender
Anblick,
eine
Anklage
gegen
die
alltägliche
Gewalt.
Das
Kinderhilfswerk
terre
des
hommes
beteiligt
sich
mit
einem
eigenen
Beitrag
am
Ausstellungsprojekt
"
Bilderschlachten"
.
Zu
sehen
ist
er
im
Magazingebäude
des
Museums
Industriekultur
am
Süberweg.
Kinderzeichnungen
aus
Kolumbien
bilden
den
Rahmen,
aber
das
Kernstück
der
Ausstellung
ist
die
Installation
von
Camilo
León
Mora
mit
sechs
umfunktionierten
Fischlampen.
Seit
mehr
als
30
Jahren
arbeitet
der
Künstler
aus
Bogotá
mit
Jugendlichen
aus
ländlichen
Gebieten
zusammen
und
verarbeitet
ihre
Anregungen.
In
seine
Lampeninstallation
"
Lichter
der
Erinnerung"
hat
er
Bilder
montiert,
die
von
der
Bombardierung
eines
Dorfes
künden,
von
einem
Angriff
auf
eine
Schule
und
von
Explosionen.
Dazwischen
tauchen
idyllische
Motive
auf
wie
Schmetterlinge,
Papageien
und
spielende
Kinder.
"
Es
gibt
große
und
kleine
Explosionen"
,
erläutert
der
Begleittext,
und
es
gibt
"
Explosionen
der
Freude"
.
In
Kolumbien
wird
ein
Krieg
geführt,
der
viele
Menschenleben
kostet,
auch
die
von
Kindern,
aber
der
in
Europa
kaum
wahrgenommen
wird.
Hintergrund
ist
ein
Kampf
um
das
Land,
ein
Konflikt,
der
zur
Vertreibung
von
Millionen
Kleinbauern
geführt
hat.
Von
den
alltäglichen
Menschenrechtsverletzungen
berichtet
Camilo
León
Mora
mit
seinen
Installationen.
Bildtext:
Keine
lustigen
Fische,
sondern
Bilder
vom
Krieg
hat
der
Künstler
Camilo
León
Mora
in
seine
"
Lichter
der
Erinnerung"
montiert.
Hier
mit
Wolf-
Christian
Ramm
von
terre
des
hommes
und
Margret
Baumann
vom
Museum
Industriekultur.
Foto:
M.
Hehmann
Autor:
rll