User Online: 3 |
Timeout: 05:44Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
06.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Thomas-
Morus-
Hauptschule
in
Haste
hat
eine
Partnerschaft
mit
einer
polnischen
Schule.
In
der
Reihe
"
Welche
Schule
für
mein
Kind"
wird
die
Schule
hier
vorgestellt.
Überschrift:
Partnerschaft mit Polen
Zwischenüberschrift:
Thomas-Morus-Hauptschüler lernen, Verantwortung zu übernehmen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
An
der
Thomas-
Morus-
Hauptschule
in
Haste
wird
auch
das
Lernen
gelernt.
In
verschiedenen
Programmen
lernen
die
Schülerinnen
und
Schüler
selbstständige
Arbeitsorganisation,
wie
Schulleiterin
Hildegard
Oevermann
berichtet.
Dabei
legen
sie
und
das
Lehrerkollegium
auch
großen
Wert
darauf,
dass
die
Schüler
Verantwortung
für
verschiedene
Aufgaben
übernehmen.
Veranstaltungen
außerhalb
des
Unterrichts
werden
von
ihnen
organisiert
und
mitgestaltet.
Im
vergangenen
Jahr
gab
es
eine
Premiere
für
die
Hauptschule
an
der
Bramstraße.
Im
Mai
2008
fand
erstmals
ein
Schüleraustausch
mit
dem
polnischen
Olsztyn
(Allenstein)
statt.
Nach
Oevermanns
Auskunft
war
der
Austausch
mit
dem
polnischen
Partnerkreis
des
Landkreises
Osnabrück
im
Herbst
2007
beschlossen
worden.
"
59
Prozent
unserer
Schülerinnen
und
Schüler
kommen
aus
dem
Landkreis.
Da
lag
diese
Partnerschaft
nahe."
Da
die
Verständigungssprache
Englisch
sei,
könnten
sich
auch
Hauptschüler
am
Austausch
beteiligen.
Eine
weitere
Besonderheit
ist
die
integrative
Beschulung:
Einige
der
insgesamt
elf
Klassen
werden
auch
von
Jungen
und
Mädchen
mit
körperlichen
oder
seelischen
Beeinträchtigungen
besucht.
Zudem
arbeitet
die
Hauptschule
in
kirchlicher
Trägerschaft
eng
mit
verschiedenen
Förderschulen
in
Osnabrück
zusammen.
Bildtext:
Bei
den
Begegnungen
mit
Schülern
aus
dem
polnischen
Olsztyn
wird
natürlich
auch
gefeiert.
Das
Foto
entstand
bei
einer
Party
im
Februar.
Archivfoto:
Pentermann
Autor:
S.