User Online: 2 |
Timeout: 14:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Grundstein
für
das
neue
Zoo-
Großprojekt
wurde
gestern
gelegt.
Überschrift:
Takamanda soll der Region 100 Arbeitsplätze bringen
Zwischenüberschrift:
Grundstein für neues Zoo-Großprojekt gelegt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Nur
wenige
Wochen
nach
der
deutschlandweit
beachteten
Eröffnung
des
unterirdischen
Zoos
ist
am
Schölerberg
das
nächste
prestigeträchtige
Bauvorhaben
in
Angriff
genommen
worden.
Niedersachsens
Ministerpräsident
Christian
Wulff,
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
und
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath
legten
gestern
bei
strömendem
Regen
den
Grundstein
für
die
neue
Afrika-
Landschaft
"
Takamanda"
.
Mit
Baukosten
von
zehn
Millionen
Euro
handelt
es
sich
um
das
bislang
größte
Projekt
in
der
70-
jährigen
Zoogeschichte.
Bereits
im
Mai
des
kommenden
Jahres
sollen
die
Besucher
eine
5,
5
Hektar
große
Savannenlandschaft
bestaunen
können,
in
der
13
Tierarten
untergebracht
werden,
von
Schimpansen,
Pavianen
und
Pinselohrschweinen
bis
hin
zuBongos
und
Bergziegen.
Coppenrath
dankte
dem
Ministerpräsidenten
und
dem
Oberbürgermeister
für
ihre
persönliche
Unterstützung
für
das
Projekt.
Nur
dank
ihrer
Hilfe
sei
es
gelungen,
die
nötigen
finanziellen
Weichen
zu
stellen.
So
wird
die
Europäische
Union
allein
3,
5
Millionen
Euro
aus
ihrem
Fonds
für
regionale
Entwicklung
beisteuern.
Das
Land
Niedersachsen
gibt
weitere
1,
5
Millionen
Euro
aus
seinem
Wirtschaftsfonds.
Wulff
zitierte
eine
Studie,
nach
der
durch
eine
Investition
dieser
Größenordnung
in
die
öffentliche
Infrastruktur
durchschnittlich
rund
100
zusätzliche
Arbeitsplätze
in
einer
Region
geschaffen
werden.
Jobs
könnten
nicht
nur
im
Zoo
selbst
enstehen,
sondern
beispielsweise
auch
in
der
Gastronomie
des
Umlandes.
"
Der
Osnabrücker
Zoo
wird
durch
Takamanda
wettbewerbsfähig,
leistungsfähig
und
zukunftsfähig"
,
sagte
der
Regierungschef.
Pistorius
ging
sogar
noch
einen
Schritt
weiter:
"
Wir
haben
hier
einen
Zoo,
der
Champions-
League-
Ansprüchen
gerecht
wird"
,
lobte
er.
"
Hier
passierte
heute
etwas,
was
in
diesem
Jahr
nicht
selbstverständlich
ist"
,
fügte
der
Oberbürgermeister
im
Hinblick
auf
die
aktuelle
Krisenlage
hinzu.
So
manches
Bauprojekt
hätte
in
den
vergangenen
Monaten
weltweit
auf
Eis
gelegt
werden
müssen.
"
Doch
wo
Strukturen
gesund
sind,
haben
Entscheidungen
auch
Bestand,
wenn
uns
eine
Wirtschaftskrise
ereilt."
Bildtext:
"
Makatanda"
heißt
das
afrikanisch
anmutende
Dorf,
das
inmitten
der"
Takamanda"
-
Landschaft
im
Osnabrücker
Zoo
entstehen
soll.
Hier
ein
Modell.
Foto:
Zoo
Osnabrück
Ein
Glücks-
Cent
und
eine
aktuelle
Ausgabe
der
Tageszeitung
landeten
in
der
Zeitkapsel
des
Grundsteins.
Von
links:
Bundesumweltstiftung-
Generalsekretär
Fritz
Brickwedde,
Zoopräsident
Reinhard
Coppenrath,
Ministerpräsident
Christian
Wulff,
Michael
Runge
(Staatskanzlei)
und
OB
Boris
Pistorius.
Foto:
Klaus
Lindemann
Autor:
ack