User Online: 2 |
Timeout: 06:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.05.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Heute
ist
die
letzte
Abstimmung
im
Stadtrat
zur
IGS-
Gründung
in
Eversburg.
Überschrift:
Was sagt das Land zur IGS-Gründung in Eversburg?
Zwischenüberschrift:
Heute letzte Abstimmung im Rat
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Stadt
Osnabrück
macht
den
Weg
frei
für
die
Gründung
einer
Integrierten
Gesamtschule
in
Eversburg:
Wenn
nach
dem
Fachausschuss
heute
auch
der
Rat
(die
Sitzung
beginnt
um
17
Uhr)
zustimmt,
kommt
es
dann
entscheidend
auf
das
Votum
der
Landesregierung
an.
Pikant
dabei:
Nachdem
die
vorgeschriebene
Elternbefragung
im
ersten
Durchgang
–
da
ging
es
um
den
Standort
Käthe-
Kollwitz-
Schule
am
Schölerberg
–
eine
hohe
Zustimmung
erbracht
hatte,
gab
es
im
zweiten
Anlauf
innerhalb
von
fünf
Monaten
für
den
Standort
Eversburg
eine
erheblich
geringere
Beteiligung,
und
auch
der
geforderte
Schwellenwert
von
mindestens
130
Schülern
pro
Jahrgang
wurde
nicht
erreicht.
"
Relativ
gesehen"
seien
die
Werte
aber
stabil,
so
Fachdezernentin
Rita-
Maria
Rzyski.
Ob
die
Landesregierung
sich
dieser
Sichtweise
anschließe,
bleibe
allerdings
abzuwarten.
Dennoch
halte
die
Schulverwaltung
zunächst
an
dem
gesamten
IGS-
Paket
einschließlich
der
konsequenten
Schließung
der
Käthe-
Kollwitz-
Schule
fest.
Dort
sollen
bereits
zum
nächsten
Schuljahr
keine
Anmeldungen
mehr
erfolgen.
Der
Schulausschuss
hat
sich
diesem
Verfahrensvorschlag
in
der
vergangenen
Woche
mehrheitlich
(gegen
die
Stimmen
der
CDU
und
bei
Stimmenthaltung
der
FDP
und
der
Lehrer/
-
innen-
Vertreterin
Kristel
Sauder)
angeschlossen.
Einstimmiges
Ja
gab
es
dagegen
für
das
Konzept
der
Schulverwaltung
in
Sachen
Grundschulen:
Demnach
wird
es
demnächst
eine
Elternbefragung
in
Voxtrup
geben,
auf
deren
Grundlage
dann
die
Zusammenlegung
der
Astrid-
Lindgren-
Schule
(Gemeinschaftsschule)
und
der
St.-
Antonius-
Schule
(Bekenntnisschule)
erfolgen
soll.
Außerdem
wird
die
Backhaus-
Grundschule
zum
Sommer
2012
aufgehoben,
eine
Neuanmeldung
zum
kommenden
Schuljahr
erfolgt
nicht
mehr.
Die
Schülerinnen
und
Schüler
wechseln
in
die
Johannisschule,
der
bisherige
Schulbezirk
wird
aufgehoben:
Eltern
können
ihre
Kinder
damit
in
der
Albert-
Schweitzer-
Schule,
der
Altstädter
Schule,
der
Stüveschule
oder
in
Widukindland
anmelden.
Autor:
fhv