User Online: 1 | Timeout: 20:03Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Wie aus einer Frage ein Integrations-Projekt wurde
Zwischenüberschrift:
Kinder entdecken im Wettbewerb die verschiedenen Kulturen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
OSNABRÜCK. Wie können sich die Menschen aus den unterschiedlichsten Kulturen besser kennenlernen? Dies Frage stellte sich Romana Kiebula. Die Vorsitzende der polnischen Gesellschaft Patria hatte schließlich eine Idee. Sie gab den Anstoß zu dem Wettbewerb für Kinder: " Meine, deine und unsere Stadt".
Der Beirat für Migration griff die Idee auf und gründete einen Arbeitskreis, den Miroslaw Rafinski von der Leitstelle für Integration koordiniert. Und schon bald stand der Ablauf fest. Der Wettbewerb erstreckt sich über sieben Monate. Die Teilnehmer sind Kinder, doch auch die Erwachsenen sind eingeladen.
Erste Station war der Verein Atatürk in der Spichernstraße. Es begann mit einem Frühstück. Schließlich gehört auch die Esskultur zur Verständigung. Außer dem üblichen Schafskäse, den Oliven, Tomaten und Gurken gab es Köstlichkeiten wie Börek und Sucuk Schafskäse im Teigmantel und Knoblauchwurst, dazu Tee aus dem Samowar.
Der Verein Atakürk pflegt die türkische Kultur unabhängig von Religion und Politik. Die Mitglieder leben meist bereits in zweiter oder dritter Generation in Deutschland. Und " sie leben in beiden Kulturen", erläuterte die Vorsitzende Hale Sentürk. Der Verein besteht seit 2002. Die bisher 75 Mitglieder freuen sich über Besucher. Sie feiern türkische Nationalfeiertage, Kinder und Erwachsene singen in jeweils einem Chor, außerdem haben sich eine Instrumenten- und eine Folkloregruppe gebildet. Autorenlesungen und Podiumsdiskussionen stehen ebenfalls auf dem Programm. Nach dem Frühstück versammelte Hale Sentürk die Kinder um sich und erzählte ihnen von der Türkei beginnend mit den vier Meeren, von denen das Land umgeben ist. So begann die erste Station des Wettbewerbs.
Am Sonntag, 24. Mai, geht es weiter mit der Togoischen Vereinigung, die in die Spindelstraße zur Arbeiterwohlfahrt einlädt wieder zu einem Imbiss. Thema wird die Geschichte Afrikas sein. Von Juni bis August werden Studenten die Teilnehmer zu einem Ausflug an die Nordsee, einer Führung durch Osnabrück und einem Besuch hinter die Kulissen des Theaters begleiten. Im September lädt der Verein für Integration und Bildung zu einem Besuch in der Moschee an der Schützenstraße ein. Im Oktober geht es beim Verein Patria weiter. Und im November steht das Finale des Wettbewerbs an. Für Romana Kiebula steht das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund – " mit möglichst viel Spaß".
Infos in der städtischen
Leitstelle für Integration,
Telefon 05 41/ 323-45 08

Bildtext: Hier kommen Spaß und Kultur zusammen: Jessica Nowicki (10) entdeckt die Türkei in Osnabrück. Foto: Egmont Seiler
Autor:
jweb


Anfang der Liste Ende der Liste