User Online: 2 |
Timeout: 20:20Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
30.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
die
Osnabrücker
Grundschulen
kommt
Bewegung:
ein
Arbeitspapier
der
Schulverwaltung
stellt
die
Astrid-
Lindgren-
Schule
und
St.-
Antonius-
Schule
sowie
die
Backhaus-
Grundschule
infrage.
Überschrift:
Grundschulen in der Diskussion
Zwischenüberschrift:
Fachverwaltung will Fusion in Voxtrup und das Aus für die Backhaus-Schule
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
die
Osnabrücker
Grundschulen
kommt
Bewegung:
ein
Arbeitspapier
der
Schulverwaltung
stellt
die
Astrid-
Lindgren-
Schule
und
St.-
Antonius-
Schule
sowie
die
Backhaus-
Grundschule
infrage.
Von
Frank
Henrichvark
Osnabrück.
Die
Grundschulen
im
Stadtgebiet
sollen
aus
pädagogischen
Gründen
und
Kostenaspekten
mindestens
zweizügig
sein.
Handlungsbedarf
sieht
die
Osnabrücker
Schulverwaltung
gleich
bei
mehreren
Grundschulen
und
will
die
beiden
Schulen
in
Voxtrup
zusammenlegen.
Die
Backhaus-
Grundschule
soll
geschlossen
werden.
So
sieht
es
ein
Papier
vor,
das
heute
(17
Uhr,
Stadthaus,
Raum
717)
im
Schulausschuss
beraten
wird.
In
Voxtrup
ist
die
katholische
Bekenntnis-
Grundschule
in
den
letzten
zwei
Jahren
unter
die
Zwei-
Klassen-
Grenze
gerutscht.
Auch
für
das
kommende
Schuljahr
liegen
nur
21
Anmeldungen
vor,
die
Geburtenstatistik
lässt
für
die
nächsten
Jahre
jeweils
etwa
60
Kinder
erwarten,
was
zusammengenommen
eine
stabil
dreizügige
Schule
ermöglicht.
Vor
diesem
Hintergrund
haben
Gespräche
der
Schulverwaltung
mit
den
Eltern
beider
Schulen
stattgefunden.
"
Unter
Voraussetzung
einiger
Bedingungen,
etwa
des
Bestandsschutzes
für
die
jetzigen
Klassen,
haben
sich
beide
Schulelternräte
grundsätzlich
für
eine
Zusammenlegung
ausgesprochen"
,
so
der
für
Schulen
zuständige
Fachbereichsleiter
Hans-
Georg
Freund,
"
deshalb
streben
wir
die
Zusammenlegung
zum
Schuljahr
2010
an."
Zunächst
muss
aber
noch
eine
Elternbefragung
stattfinden.
Kritischer
scheint
die
Lage
dagegen
an
der
Backhaus-
Grundschule
zu
sein.
Es
gebe
eine
hohe
Fluktuation
bei
den
Anmeldungen,
einen
hohen
Anteil
von
Ausländerkindern
und
daraus
folgendem
Förderbedarf.
Die
Anforderungen
der
Grundschule
würden
von
einem
großen
Anteil
der
Schüler
"
nur
bedingt"
erreicht,
heißt
es
dazu
in
einem
Papier
der
Landesschulbehörde.
Die
Schulleiterstelle
ist
nicht
besetzt
und
konnte
trotz
mehrerer
Ausschreibungen
auch
nicht
wieder
besetzt
werden.
Eltern
melden
aus
diesen
Gründen
bereits
ihre
Kinder
ab.
Die
Schulverwaltung
will
deshalb
die
Backhaus-
Schule
nunmehr
schließen
und
die
Kinder
in
die
Johannisschule
geben.
Der
Rat
wird
darüber
entscheiden
müssen,
ob
die
Klassenverbände
aufgelöst
werden
oder
es
ein
schrittweises
Auslaufen
der
Jahrgänge
gibt.
Bildtext:
Das
Gebäude
der
Backhaus-
Grundschule
wurde
mit
hohem
Aufwand
saniert.
Auch
die
Berufsbildenden
Schulen
am
Pottgraben
nutzen
das
Gebäude
bereits.
Foto:
Westdörp
Autor:
Frank Henrichvark