User Online: 3 |
Timeout: 10:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Bürgerverein
Schinkel
von
1912
e.
V.
behält
vorerst
seine
kommissarische
Vereinsführung
bei.
Überschrift:
Keine Chance mehr für Trickbetrüger
Zwischenüberschrift:
Bürgerverein Schinkel von 1912: Horst Reiner ist Ehrenvorsitzender – Kommissarische Vereinsspitze
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Vorerst
bleibt
alles
beim
Alten:
Der
Bürgerverein
Schinkel
von
1912
e.
V.
behält
seine
kommissarische
Vereinsführung
bei.
Auf
der
Jahreshauptversammlung
informierten
sich
die
Mitglieder
zudem
über
ein
Modell
der
Polizei
gegen
Trickbetrug
und
über
die
aktuelle
Bauplanung
an
der
Schellenbergbrücke.
Im
"
Heinz-
Fitschen-
Haus"
klärte
Thomas
Wechsel,
Ermittler
beim
Zentralen
Kriminaldienst
in
Osnabrück,
über
Trends
beim
Trickbetrug
auf.
Zunehmend
rückten
Senioren
ins
Visier
der
Ganoven.
Ob
Enkel-
,
Zettel-
oder
Stromablesertrick:
Immer
wieder
erschlichen
sich
Betrüger
den
Zugang
zur
Wohnung
der
gutmütigen
Menschen,
um
unbemerkt
Geld
und
persönliche
Wertgegenstände
zu
stehlen.
Polizeikommissar
Wechsel
riet,
unbekannte
Personen
niemals
in
die
Wohnung
zu
lassen
und
bei
Verdacht
mit
der
Notrufnummer
(110)
die
Ordnungshüter
zu
alarmieren.
Als
wirkungsvolles
Modell
stellte
er
ein
Projekt
vor,
das
bereits
in
Hellern
Schule
gemacht
habe.
Dort
hatte
die
Polizei
Freiwillige
geschult,
die
dann
ihrerseits
Menschen
ab
75
Jahren
über
die
Gefahren
informierten.
500
Senioren
seien
dort
jetzt
so
gut
unterrichtet,
"
dass
in
Hellern
keine
Straftaten
im
Bereich
Trickbetrug
aufgetreten
sind"
,
erklärte
Wechsel.
Jetzt
soll
das
Projekt
auch
im
Schinkel
starten,
da
dort
rund
2300
Menschen
leben,
die
älter
als
75
sind.
Sozial
engagierte
Bürger,
die
ehrenamtlich
und
zeitlich
befristet
über
Trickdiebstahl
aufklären
möchten,
sollten
sich
bei
der
Polizei
melden.
Da
sich
während
der
Jahreshauptversammlung
des
Bürgervereins
kein
neuer
Vorsitzender
fand,
wurden
Carsten
Friderici
und
Heinrich
Grofer
einstimmig
mit
dem
kommissarischen
Vereinsvorsitz
betraut.
Beide
hatten
das
Amt
bereits
seit
November
2008
inne,
als
Horst
Reiner
den
Vorsitz
aus
gesundheitlichen
Gründen
niederlegte.
Wie
Friderici
den
Mitgliedern
mitteilte,
wollte
Reiner
nicht
mehr
für
den
Posten
kandidieren.
Einstimmig
wählte
die
Versammlung
ihren
langjährigen
ersten
Mann
zum
Ehrenvorsitzenden.
Franz
Schürings
vom
Fachbereich
Städtebau
in
Osnabrück
stellte
die
aktuelle
Bauplanung
für
die
Schellenbergbrücke
vor.
Das
Elf-
Millionen-
Euro-
Projekt
werde
von
zwei
Firmen
bewältigt.
Ab
heute
werde
eine
Baustraße
ab
Karmann
errichtet.
Von
Anfang
Juni
bis
5.
Juli
könnten
noch
Fuß-
und
Radverkehr
die
Baustelle
über
eine
Hilfsbrücke
passieren,
bevor
ab
6.
Juli
jegliche
Überquerung
ausgeschlossen
sei.
Bis
Ende
2009
werde
die
alte
Brücke
abgebrochen,
zwei
Jahre
später
die
Fertigstellung
der
Neuen
erfolgt
sein,
so
Schürings.
Autor:
steb