User Online: 8 |
Timeout: 08:50Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gestern
fand
die
Auftaktveranstaltung
für
die
Ausstellung
"
Bilderschlachten"
im
Industriemuseum
statt.
Überschrift:
Die Brieftaube und der Krieg
Artikel:
Originaltext:
Als
Friedenssymbol
ist
die
Taube
bekannt
–
aber
in
vielen
Kriegen
wurde
sie
als
Überbringerin
von
Nachrichten
eingesetzt,
zuletzt
im
1.
Weltkrieg.
Darauf
wies
Rolf
Spilker
vom
Museum
Industriekultur
(Mitte)
gestern
in
einer
Auftaktveranstaltung
für
die
Ausstellung
"
Bilderschlachten"
hin.
An
die
Rolle
der
Taube
im
Krieg
erinnerte
das
Museum
gestern
mit
dem
Start
von
2000
Brieftauben,
den
der
Taubenzüchter
Christoph
Gröne
vom
"
Regionalverband
256
–
Osnabrück
und
Umgebung"
ermöglichte.
Bei
der
Veranstaltung
wurde
viel
Wert
darauf
gelegt,
gerade
Kindern
die
Gelegenheit
zu
geben,
die
Techniken
der
Kriegsberichterstattung
selbstständig
zu
erkunden.
So
konnten
die
kleinen
Besucher
mit
einer
Morsetaste
Licht-
und
Tonsignale
auslösen.
Anders
herum
wurden
mit
einem
Computerprogramm
Texte
in
Morsebuchstaben
transformiert,
aus
denen
die
Kinder
die
ursprünglichen
Nachrichten
erkennen
sollten.
"
Viele
Erwachsene
schrecken
davor
zurück,
Kinder
mit
dem
Krieg
zu
konfrontieren"
,
erklärt
Museumspädagoge
Jan
Tönnies.
"
Mit
der
Ausstellung
möchten
wir
den
Kindern
aber
zeigen,
dass
es
Gegenden
gibt,
in
denen
Krieg
alltäglich
ist."
raw/
Foto:
Uwe
Lewandowski
Autor:
raw