User Online: 1 |
Timeout: 09:04Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
23.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Zoo-
Geschäftsführer
Busemann
rechnet
mit
einem
Besucherrekord
in
diesem
Jahr.
Überschrift:
Schlangen, die im Zoo keiner haben will
Zwischenüberschrift:
Besucheransturm wie noch nie – Fünf zusätzliche Kassen geplant
Artikel:
Originaltext:
OSNABRÜCK.
Der
Osnabrücker
Zoo
hat
ein
echtes
Luxusproblem.
Der
Besucherstrom
ist
so
stark
wie
nie
zuvor,
doch
die
Kassenanlage
ist
dem
Andrang
nicht
mehr
gewachsen.
dh
OSNABRÜCK.
Zu
Spitzenzeiten
stehen
die
Besucher
manchmal
bis
zu
40
Minuten
Schlange.
Fünf
mobile
Kassen
sollen
bald
Abhilfe
schaffen.
"
Wir
haben
in
diesem
Jahr
mit
55
Prozent
Besucherzuwachs
bereits
absolute
Rekordzahlen
erreicht"
,
sagt
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann.
Insbesondere
sei
ein
Anstieg
der
Zahl
auswärtiger
Besucher
etwa
aus
dem
Ruhrgebiet,
aus
Oldenburg,
aus
Bremen
oder
den
Niederlanden
zu
verzeichnen.
Doch
weder
das
ausgesprochen
gute
Wetter
noch
die
günstig
gelegenen
Ferienzeiten
sind
nach
Busemanns
Einschätzung
eine
Erklärung
für
den
überdurchschnittlichen
Besucherzuwachs
in
diesem
Jahr.
"
Wir
haben
Vergleichswerte
aus
dem
Jahr
2007,
bei
denen
die
Wetter-
und
Ferienlage
ähnlich
war."
Er
ist
überzeugt:
"
Wir
führen
das
große
Interesse
unter
anderem
auf
unsere
neue
Attraktion,
den
unterirdischen
Zoo,
zurück."
Doch
die
Freude
über
steigende
Besucherzahlen
wird
leicht
getrübt.
Denn
an
Spitzentagen
lassen
sich
längere
Wartezeiten
am
Hauptportal
"
selbst
mit
provisorischen
Notkassen
nicht
immer
vermeiden"
,
erklärt
Busemann.
Die
derzeit
drei
festen
Kassenbereiche
seien
ursprünglich
für
eine
jährliche
Besucherzahl
von
rund
500
000
bis
600
000
installiert
worden.
"
Mit
750
000
Besuchern
haben
wir
bereits
die
Grenze
überschritten,
an
der
Engpässe
an
Spitzentagen
problemlos
zu
bewältigen
wären."
Und
in
diesem
Jahr
rechnet
Busemann
sogar
mit
800
000
bis
zu
einer
Million
Besucher.
Um
dem
Ansturm
an
besonders
besucherstarken
Tagen
künftig
gerecht
zu
werden
und
Zoobesucher
nicht
durch
lange
Wartezeiten
zu
verärgern,
werde
der
Zoo
fünf
mobile
Kassensysteme
installieren,
verspricht
Busemann.
Er
hofft,
dass
die
neuen
Anlagen
noch
vor
Pfingsten
erstmals
zum
Einsatz
kommen
und
für
eine
deutliche
Entlastung
am
Eingang
sorgen
werden.
Bildtext:
40
Minuten
Wartezeit
mussten
Zoobesucher
am
Osterwochenende
in
Kauf
nehmen,
weil
die
Kassenanlage
dem
Ansturm
nicht
gerecht
wurde.
Das
Foto
entstand
am
Karfreitag.
Der
Zoo
will
fünf
mobile
Kassen
anschaffen,
um
die
Lage
zu
entschärfen.
Zoo-
Geschäftsführer
Busemann
rechnet
mit
einem
Besucherrekord
in
diesem
Jahr.
Foto:
Zoo
Autor:
dh
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?