User Online: 1 |
Timeout: 03:07Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Am
8.
Februar
2009
wurde
ein
kleines
Sandkätzchen
im
Osnabrücker
Zoo
geboren.
Überschrift:
Sandkatze im Zoo geboren
Zwischenüberschrift:
Jungtier hat guten Appetit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Dem
Kindchenschema
schlechthin
entspricht
der
Nachwuchs
bei
den
Sandkatzen.
Am
8.
Februar
wurde
das
kleine
Kätzchen
geboren.
Die
darauf
folgenden
vier
Wochen
verbrachte
die
Mutter
gemeinsam
mit
dem
Nachwuchs
in
einer
nicht
einsehbaren
Wurfbox.
Nicht
einmal
die
Zoomitarbeiter
riskierten
einen
Blick,
um
die
Aufzucht
der
empfindlichen
Katzenart
auf
keinen
Fall
zu
stören.
In
diesen
Wochen
war
das
Rätselraten
groß,
ob
und
wenn
ja,
wie
viele
Katzen
das
Licht
der
Welt
erblickt
hatten.
Diplombiologin
Ute
Magiera,
Koordinatorin
für
Artenschutz
und
Tiermanagement
im
Osnabrücker
Zoo:
"
Am
9.
März
verließ
die
Mutter
dann
gemeinsam
mit
einem
kleinen
Kätzchen
die
Wurfbox,
und
die
Begeisterung
war
groß,
denn
kleine
Sandkatzen
sind
einfach
niedlich."
Allerdings
muss
man
sehr
geduldig
sein
und
ganz
genau
hingucken,
um
die
kleine
Familie
zu
Gesicht
zu
bekommen.
Die
meiste
Zeit
liegen
Mutter
und
Kind,
mit
ihrem
sandfarbenen
Fell
gut
getarnt,
zwischen
der
Holzdekoration
im
Sand.
Der
Kater
ist
in
einem
anderen
Gehege
abgetrennt.
Der
Nachwuchs
verspeist
schon
kleine
Mäuse,
und
es
sei
erstaunlich,
welche
Nahrungsmengen
in
so
eine
kleine
Katze
passten,
findet
die
Biologin.
Entsprechend
schnell
wachse
die
Katze
heran
–
mittlerweile
ist
das
Jungtier
halb
so
groß
wie
das
erwachsene
Tier.
Im
Laufe
der
nächsten
Wochen
soll
das
Geschlecht
des
Nachwuchses
bestimmt
werden.
Dann
wird
sich
entscheiden,
in
welchem
Zoo
das
Sandkatzenkind
ein
neues
Zuhause
finden
wird.
Das
Europäische
Zuchtbuch
für
die
Sandkatze
wird
im
Zoo
Osnabrück
geführt.
In
freier
Wildbahn
kommen
Sandkatzen
in
der
Sahara,
in
Arabien,
in
Zentral-
Asien
und
in
Pakistan
vor.
Ihr
Lebensraum:
Sie
bevorzugen
Sanddünen
in
Sand-
und
Steinwüsten.
Bildtext:
Wie
niedlich
–
auch
die
Profis
im
Zoo
sind
beim
Anblick
der
kleinen
Sandkatze
verzückt.
Foto:
Florian
Mora