User Online: 2 |
Timeout: 19:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
15.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Meinungsäußerungen
von
Lesern
zum
Reizthema
Osterfeuer.
Überschrift:
Private Osterfeuer verbieten?
Zwischenüberschrift:
Auszüge aus dem Leserforum der Neuen OZ im Internet:
Artikel:
Originaltext:
"
Was
ich
zum
Thema
Osterfeuer
hier
im
Stadtteil
Wüste
erlebt
habe,
lässt
mich
zur
Überzeugung
gelangen,
diese
mittlerweile
missbrauchte
Tradition
konsequent
zu
verbieten."
"
Nur
weil
es
einmal
im
Jahr
an
einem
Tag
etwas
rauchig
ist,
muss
man
nicht
gleich
diese
Tradition
infrage
stellen."
"
Die
paar
Osterfeuer
machen
den
Kohl
nicht
fett.
Weniger
Autos
wären
viel
besser."
"
Ich
bin
chronisch
krank
und
konnte
dank
der
Osterfeuer
in
den
letzten
Tagen
meine
Wohnung
nicht
mehr
verlassen.
Es
gibt
kein
Grundrecht
auf
Brauchtum
inkl.
Osterfeuer,
aber
ein
Grundrecht
auf
körperliche
Unversehrtheit."
"
Schaltet
die
‚
Glocke′
ein,
bevor
ihr
Verbote
fordert,
und
denkt
nach:
Dann
kämt
ihr
auf
die
Idee,
dass
ein
autofreier
Sonntag
pro
Jahr,
weniger
oft
heiß
und
lange
zu
duschen
oder
einfach
mal
nicht
in
den
Urlaub
zu
fliegen
wesentlich
mehr
zur
Feinstaub-
und
CO2
-
Reduzierung
beitragen
würde
als
die
Abschaffung
der
Osterfeuer."
"
Der
Brauch
ist
zu
pflegen,
dies
geht
aber
auch
in
kleinerem
Rahmen."
Reden
Sie
mit:
www.neue-
oz.de