User Online: 2 |
Timeout: 21:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zum
Leserbrief
von
Claus
Paffrath
"
FMO
scheint
ein
Fass
ohne
Boden
zu
werden"
(Ausgabe
vom
5.
März)
mit
Bezug
auf
den
Artikel
"
Grünes
Licht
der
EU-
Kommission
für
Flughafen"
(Ausgabe
vom
26.
Februar)
.
Überschrift:
Geldverschwendung durch Einsprüche
Artikel:
Originaltext:
"
Es
ist
in
Deutschland
gang
und
gäbe,
dass
alles
zum
Fass
ohne
Boden
wird!
Solange
in
unserem
Land
so
viele
dafür
sind,
dass
sie
dagegen
sind,
laufen
die
Kosten
davon.
Wenn
vom
Gedanken
an
ein
Objekt
bis
zur
Fertigstellung,
nach
Abarbeiten
aller
Einsprüche
und
Gerichtsverhandlungen
schon
Millionen
Steuergelder
im
Boden
versickert
sind,
kommt
es
vielleicht
doch
noch
zur
Durchführung.
Ich
bin
jetzt
54
Jahre
alt
und
kenne
genügend
Beispiele
von
Geldverschwendung.
Zum
Beispiel
die
A-
30-
Ortsumgehung
Bad
Oeynhausen,
die
A
33
Osnabrück–Bielefeld–Paderborn,
die
Transrapidstrecke
Hamburg–Berlin
und
so
weiter.
Demnächst
geht
wieder
ein
Stück
in
Deutschland
erfundener
Technologie
in
andere
Länder,
die
sie
an
uns,
wenn
es
dann
läuft,
wieder
verkaufen.
Ich
kann
mir
auch
vorstellen,
dass
den
Anwohnern
die
Ruhe
heilig
ist.
Es
ist
ihnen
aber
völlig
egal,
wenn
sie
verreisen
wollen,
ob
sie
andere
an
ihrer
Fahrtstrecke
belästigen.
Hauptsache
schnell
von
A
nach
B.
Elektrizität
nutzen
alle,
nur
kein
Windrad
vor
meiner
Haustür,
geschweige
denn
vor
dem
Strand.
Ansiedlung
von
Firma
Koch
in
Lotte
gescheitert.
Bissendorf-
Natbergen
auf
der
Kippe.
Ich
kann
mir
nicht
vorstellen,
dass
ein
dort
wohnender,
von
Entlassung
bedrohter
Karmann-
Mitarbeiter
dagegen
stimmt,
wenn
eine
Chance
auf
einen
neuen
Arbeitsplatz
besteht.
Mit
dieser
miesen
Stimmung
und
Technikfeindlichkeit
können
wir
keinen
Blumentopf
im
internationalen
Wettbewerb
gewinnen."
Autor:
Michael Strott