User Online: 1 |
Timeout: 23:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
03.04.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Von
der
Jahreshauptversammlung
von
"
Wir
in
Atter"
wird
berichtet.
Überschrift:
Bürger stärken Dorfgemeinschaft
Zwischenüberschrift:
Mitglieder von "Wir in Atter" stolz auf ihre Arbeit
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Pessimismus,
Zukunftsangst
und
Politikverdrossenheit
machen
sich
überall
breit!
Überall?
Nein,
wir
in
Atter
haben
uns
auf
den
Weg
gemacht,
den
ewigen
Nörglern
und
Schwarzmalern
im
Land
die
Stirn
zu
bieten."
Optimistisch
erinnerte
Jürgen
Lamping,
1.
Vorsitzender
von
"
Wir
in
Atter"
,
jetzt
die
Mitglieder
im
Treffpunkt
Atterkirche
an
die
zahlreichen
Projekte
in
2008,
zum
Beispiel
das
Kindertheaterstück
vor
Weihnachten.
Die
jungen
Darsteller
seien
über
sich
hinausgewachsen.
Angeleitet
wurden
sie
von
Cathrin
Kriewen,
der
neuen
Leiterin
des
Kindertreffs.
Sie
verwirklicht
"
mit
sehr
viel
Herzblut"
die
Angebote
für
die
6-
bis
12-
Jährigen,
die
montags
und
mittwochs
von
15.30
bis
18
Uhr
stattfinden.
"
Viele
Veranstaltungen,
Kurse
und
Angebote
hätten
das
Leben
im
Stadtteil
bereichert,
so
Lamping:
Gedächtnistraining,
"
Gruppengucken"
während
der
Fußball-
EM
mit
den
befreundeten
türkischen
Mitbürgern
oder
beim
Sockenstricken.
Außerdem
gab′s
die
Rückenschule
des
SV
Atter,
und
die
"
Dorfgemeinschaft"
wurde
beim
Aufstellen
des
Maibaums
und
beim
Tag
der
offenen
Tür
gestärkt.
Lamping
betonte
weiterhin,
dass
sich
viele
Vereinsmitglieder
mit
ihren
besonderen
Talenten
und
Stärken
wie
zum
Beispiel
bei
der
Innen-
und
Außengestaltung
des
Treffpunktes
in
die
aktive
Vereinsarbeit
eingebracht
und
so
einen
Kontrast
zu
den
"
Schwarzmalern"
gesetzt
hätten.
Kassenwart
Günter
Tolk
erwähnte
besonders
die
gestiegenen
Einnahmen
aus
Mitgliedsbeiträgen.
Die
Mitgliederzahl
wuchs
auf
inzwischen
240
Mitglieder
deutlich
an.
Auch
die
Einnahmen
durch
Nutzungsgebühren
und
Veranstaltungen
sowie
die
Spenden
hätten
die
Erwartungen
übertroffen.
Gleichzeitig
bedauerte
er
die
geringe
Resonanz
des
vor
Weihnachten
groß
angelegten
Spendenaufrufs
an
die
in
Atter
ansässigen
Firmen.
Insgesamt
musste
die
Stadt
Osnabrück
weniger
zuschießen.
Allerdings
würde
die
Existenz
des
Treffpunktes
auch
in
Zukunft
von
der
Bereitschaft
der
Stadt
Osnabrück
abhängen,
finanzielle
Unterstützung
zu
leisten.
Nach
der
Entlastung
des
Vorstands
bestätigten
die
Mitglieder
den
amtierenden
Vorstand:
Jürgen
Lamping,
1.
Vorsitzender,
stellvertretender
Vorsitzender
Thomas
Kater,
Günter
Tolk,
Finanzen,
und
Antje
Schulte-
Schoh,
Schriftführerin.
Im
Beirat
engagieren
sich
Anne
Fitschen,
Herbert
Sperber,
Wilhelm
Schmiemann-
Kalkmann,
Heinz-
Hermann
Tormöhlen
und
Hans-
Jürgen
Groth.
Als
Kassenprüferin
wurde
Sandra
Loh
gewählt,
die
das
Amt
zusammen
mit
Sabine
Krause
ausüben
wird.
Bildtext:
Vorstand
von
"
Wir
in
Atter"
(v.
l.)
:
Hans-
Jürgen
Groth,
Thomas
Kater,
Wilhelm
Schmiemann-
Kalkmann,
Antje
Schulte-
Schoh,
Anne
Fitschen,
Heinz-
Hermann
Tormöhlen,
Günter
Tolk,
Jürgen
Lamping.
Foto:
Wir
in
Atter