User Online: 2 |
Timeout: 05:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
Arbeitsgruppe
von
Wüsten-
Gymnasiasten,
die
"
AG
Brache"
,
machte
sich
Gedanken
über
die
Umwandlung
einer
öden
Fläche
auf
dem
Schulhof
in
einen
schönen
Garten.
Überschrift:
SOS-Schulhof: AG Brache plant Klostergarten
Zwischenüberschrift:
Wüsten-Gymnasiasten wollen auf Einöde Heilkräuter ziehen – Konzept mit Wettbewerbssieg belohnt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Wüste
soll
erblühen.
Eine
Arbeitsgruppe
von
Wüsten-
Gymnasiasten,
die
"
AG
Brache"
,
machte
sich
Gedanken
über
die
Umwandlung
einer
öden
Fläche
auf
dem
Schulhof
in
einen
schönen
Garten.
Mit
der
Foto-
Collage
"
SOS-
Schulhof"
bewarb
sich
die
Gruppe
bei
einem
Schülerwettbewerb
zur
Schulhofumgestaltung
des
Landesverbandes
Garten-
,
Landschafts-
und
Sportbau
Niedersachsen-
Bremen
–
und
gewann.
Ausbildungsreferentin
Angelika
Kaminski
und
Vorstandsmitglied
Rolf
Meyer
zu
Hörste
überreichten
jetzt
die
Siegerurkunde.
Mit
dem
Landessieg
qualifizierte
sich
die
Gruppe
für
den
Bundeswettbewerb
am
9.
Mai
in
Schwerin.
Drei
Schüler
sollen
dort
um
den
mit
5000
Euro
dotierten
Sieg
kämpfen.
Das
preisgekrönte
Projekt:
Die
Schüler
haben
vor,
das
etwa
400
Quadratmeter
große
Areal,
auf
dem
vor
einiger
Zeit
ein
Fahrradschuppen
abgerissen
wurde,
zum
Klostergarten
umzugestalten.
Der
geplante
Garten
ergänzt
die
bereits
vorhandenen
Gärten
der
Weltreligionen
in
den
Innenhöfen
des
Schulgebäudes.
Dass
das
Klostergarten-
Projekt
damit
gut
an
Vorhandenes
anknüpfe,
habe
ihm
sehr
gut
gefallen,
sagte
Meyer
zu
Hörste
bei
der
Preisübergabe.
Und
die
Jury
sei
von
der
Collage
besonders
beeindruckt
gewesen,
berichtete
Angelika
Kaminski.
Gisbert
Döpke
und
Monika
Wipperfürth,
die
die
AG
Brache
als
Lehrer
betreuen,
lobten
vor
allem
das
Engagement,
mit
dem
alle
Schüler
bei
der
Sache
sind,
vom
Sechstklässler
bis
zur
Oberstufenschülerin.
Claudia
Kodinova
und
Florian
Schwab
berichteten
vom
aktuellen
Planungsstand:
Die
Geometrie
eines
Klostergartens
ist
schon
recherchiert,
ebenso
die
überlieferte
Auswahl
der
Heil-
und
Würzkräuter,
die
einmal
in
dem
Garten
sprießen
sollen.
Schulleiter
Christoph
Schüring
machte
keinen
Hehl
daraus,
dass
er
stolz
auf
die
Auszeichnung
durch
den
Verband
ist:
"
Wir
danken
für
ihre
Unterstützung.
Anerkennung
von
außen
freut
uns
sehr."
In
Schwerin
wird
sich
das
Wüstenteam
gegen
10
weitere
Landessieger
bei
einer
Landschaftsgärtner-
Olympiade
mit
vielfältigen
Aufgabenstellungen
behaupten
müssen.
Bildtext:
Die
Siegerurkunde
für
die
erfolgreichen
Nachwuchs-
Landschaftsgärtner
überbrachten
Angelika
Kaminski
und
Rolf
Meyer
zu
Hörste
(links)
.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
swa