User Online: 1 |
Timeout: 19:40Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
31.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
der
Reihe
"
Wandern"
wird
der
Verschönerungs-
und
Wanderverein
von
Osnabrück
vorgestellt.
Als
regionaler
Wandertipp
wird
der
Osnabrücker
Ringweg
gegeben.
Überschrift:
Diese Wanderer sind gesellig
Zwischenüberschrift:
Zweimal pro Woche mit dem Verein unterwegs
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Wandern
im
Verein
ist
schöner
als
allein."
Diesem
Spruch
können
die
rund
400
Mitglieder
des
Verschönerungs-
und
Wandervereins
von
Osnabrück
nur
zustimmen.
Seit
1835
bietet
der
Verein
zweimal
pro
Woche
Wanderungen
auf
rund
400
Kilometer
Wegstrecke
zwischen
Rheine
und
Paderborn
an.
"
Mittwochs
unternehmen
wir
kurze
Wanderungen
von
sechs
bis
sieben
Kilometern,
und
sonntags
legen
wir
Strecken
von
18
bis
20
Kilometern
zurück"
,
erklärt
Wanderwart
Hubert
Wegmann.
Somit
bietet
der
Traditionsverein
im
Jahr
70
bis
80
kurze
und
lange
Touren
an.
Das
Programm
gestalten
die
30
Wanderführer.
Sie
kontrollieren
vor
jeder
Tour,
ob
die
vorgesehene
Route
begehbar
ist.
"
Normalerweise
sind
die
Wege
in
Ordnung,
aber
nach
dem
Orkan
Kyrill
vor
zwei
Jahren
mussten
wir
uns
oft
Alternativen
suchen,
weil
umgestürzte
Bäume
die
Wege
versperrten"
,
erinnert
sich
Hubert
Wegmann.
Die
Wanderführer
übernehmen
die
Verantwortung
für
die
Gruppe,
sodass
die
Wanderer
nur
noch
hinterhergehen
müssen.
Das
sei
ein
großer
Vorteil
des
Vereinswanderns.
Die
Teilnehmer
müssen
nur
pünktlich
am
Treffpunkt
erscheinen
und
können
danach
die
Wanderung
voll
genießen.
Wer
im
Verein
wandere,
der
könne
sich
auf
einen
geselligen
Ausflug
freuen.
Mitgliederzahl
schrumpft
Doch
leider
verliere
der
Verein
immer
mehr
Mitglieder,
und
der
Altersdurchschnitt
der
Wanderer
steige
an.
"
Wir
hatten
schon
mal
über
600
Mitglieder.
Früher
gingen
wir
sonntags
mit
45
Wanderern
los.
Heute
freuen
wir
uns
schon
über
30
Teilnehmer"
,
erzählt
Hubert
Wegmann.
Diese
Probleme
haben
auch
die
anderen
Wandervereine
im
Osnabrücker
Land.
Insgesamt
53
Vereine
bieten
regelmäßig
Touren
an.
"
Das
Wandern
im
Verein
ist
nicht
mehr
im
Trend"
,
stellt
der
Wanderwart
traurig
fest
und
weist
auf
ein
Problem
hin:
"
Die
Älteren
wollen
lieber
langsamer
gehen,
während
es
den
Jüngeren
dann
langweilig
wird."
Dafür
hat
sich
der
Vereinsvorstand
nun
eine
Lösung
überlegt:
Ein
Bus
wird
die
Wandergruppe
begleiten,
sodass
einige
Teilnehmer
ein
Stück
gefahren
werden
können.
Dadurch
kommen
sowohl
schnelle
als
auch
gemütliche
Wanderer
auf
ihre
Kosten.
Die
Organisation
von
Wanderungen
ist
übrigens
nicht
die
einzige
Aufgabe
des
Vereins.
Die
vielen
Wege
rund
um
Osnabrück
müssen
auch
gepflegt
werden,
um
sie
benutzen
zu
können.
"
Wir
kontrollieren
regelmäßig
die
Wanderhütten
und
Sitzbänke
auf
den
Wegen
und
reparieren
sie,
wenn
es
nötig
ist"
,
erklärt
Hubert
Wegmann.
Außerdem
ist
der
Verein
dafür
zuständig,
dass
die
Wege
für
Wanderer
gut
markiert
sind.
"
Wir
erneuern
die
Zeichen
oder
stellen
neue
Schilder
auf."
Bildtext:
Richtige
Wanderer
kennen
kein
schlechtes
Wetter:
Auch
bei
Regen
brechen
die
Gruppen
des
Osnabrücker
Verschönerungs-
und
Wandervereins
zu
ihren
Touren
auf.
Ein
Bus
bringt
sie
zum
Ausgangspunkt.
Foto:
Michael
Hehmann
Regionaler
Wandertipp
Der
Osnabrücker
Ringweg
Auf
75
Kilometern
einmal
rund
um
die
Stadt
Osnabrück.
Am
Stadtrand
von
Osnabrück
locken
attraktive
Ausflugsziele,
die
Wanderer
auf
dem
Ringweg
erreichen
können.
Die
75
Kilometer
lange
Tour
ist
mit
einem
orangefarbenen
Ring
gekennzeichnet.
Der
Wander-
und
Verschönerungsverein,
der
den
Ringweg
betreut,
empfiehlt,
ihn
in
fünf
Etappen
zu
erwandern
und
am
Haster
Berg
zu
beginnen.
Von
hier
aus
geht
es
im
Uhrzeigersinn
zunächst
durchs
Nettetal
und
an
Belm
vorbei
bis
nach
Gretesch.
In
Voxtrup
wird
es
dann
bergig.
Auf
insgesamt
17
Kilometern
überqueren
Wanderer
zunächst
den
Sandforter
Berg,
dann
den
Rochusberg,
den
Osterberg
am
Franziskushospital
und
schließlich
den
Harderberg,
von
dort
bergab
bis
zum
Bahnhof
Sutthausen.
Über
Hasbergen
und
Gaste,
am
Westufer
des
Rubbenbruchsees
entlang
und
durch
das
Leyer
Holz
führt
der
Ringweg
Richtung
Stichkanal
und
Piesberg
und
schließlich
zurück
zum
Haster
Berg.
Start/
Ziel:
An
zahlreichen
Stellen
möglich,
jeweils
mit
Stadt-
oder
Überlandbussen
zu
erreichen.
Eine
Beschreibung
des
Ringweges
im
Internet
unter
www.vwo-
osnabrueck.de
Autor:
Annika von Hollen / 2. voh