User Online: 3 |
Timeout: 22:55Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
28.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Neues
von
der
Energiemesse:
Die
Spülmaschine
ist
kostengünstiger
als
man
denkt.
Überschrift:
Ein Punktsieg für die Spülmaschine
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Die
Vorzüge
einer
aufgeräumten
Küche
und
die
Arbeitsersparnis
nach
einem
köstlichen
Menü
weiß
fast
jeder
zu
schätzen.
Aber
lohnt
das
auch
im
kleinen
Haushalt,
und
wird
dort
nicht
zu
viel
Wasser
und
Energie
verbraucht
bei
einer
Laufzeit
vonüber
zwei
Stunden?
Beispiel:
Der
Handabwasch
des
gesamten
Geschirrs
vom
Frühstück
bis
zum
Abendessen
von
einer
4-
köpfigen
Familie
benötigt
mindestens
45
bis
50
l
warmes
Wasser
und
1,
3
kWh.
Strom
sparend:
Einsatz
eines
modernen
Geschirrspülers
einmal
am
Tag
für
den
Gesamtabwasch.
Dabei
werden
ca.
11–15
l
Wasser
und
rund
1
kWh
Strom
verbraucht.
Stromersparnis:
110
kWh/
Jahr
Kostenersparnis:
22
Euro
im
Jahr
(bei
rd.
20
Cent/
kWh)
.
Dazu
kommt
die
Wasser-
und
Abwasserersparnis
–
pro
Jahr
auch
noch
einmal
etwa
35
Euro.
Mehr
zum
Energiesparen
bei
der
Energiemesse
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation,
An
der
Bornau
2,
heute
und
morgen,
10
bis
18
Uhr,
Eintritt
frei