User Online: 2 |
Timeout: 02:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
26.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
unterirdische
Zoo
Osnabrück
ist
gestern
mit
vielen
Ehrengästen
feierlich
eröffnet
worden.
Zudem
im
Artikel:
Daten
des
unterirdischen
Zoos.
Überschrift:
Aufstieg in die erste Zoo-Liga
Zwischenüberschrift:
Das Besondere ist die Verbindung zwischen unterirdischem Zoo und Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
unterirdische
Zoo
Osnabrück
ist
gestern
mit
vielen
Ehrengästen
feierlich
eröffnet
worden.
Jetzt
ist
der
Osnabrücker
Zoo
reif
für
die
erste
Liga
–
meinte
zumindest
Fritz
Brickwedde.
Der
Generalsekretär
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
als
Hauptförderer
der
Zooerweiterung
sagte:
"
Der
Osnabrücker
Zoo
liegt
bisher
auf
einem
sehr
guten
Platz
in
der
zweiten
Liga,
etwas
besser
als
der
VfL
Osnabrück.
Doch
mit
diesem
Projekt
steht
der
Aufstieg
in
die
erste
Bundesliga
der
deutschen
Zoos
bevor."
Und
das,
obwohl
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
in
seiner
Grußrede
vor
zahlreichen
geladenen
Gästen
feststellte:
"
Der
Zoo
hat
die
Idee
in
den
Sand
gesetzt"
,
ehe
er
schmunzelnd
konkretisierte:
"
Nämlich
buchstäblich
ins
Erdreich
am
Schölerberg."
Stadt
und
Landkreis
sind
stolz
auf
den
neuen
Zoo,
wie
Pistorius,
Reinhold
Kassing,
Vorsitzender
des
Tourismusverbands
Osnabrücker
Land,
und
Bürgermeister
Burkhard
Jasper
betonten.
Die
Region
profitiere
vom
Tierpark,
der
zahlreiche
Tagesbesucher
anlocke.
Das
Konzept
eines
Tierparks
unter
Tage
ist
bundesweit
einmalig.
Das
Besondere
dabei
ist
die
unterirdische
Verbindung
zwischen
Zoo
und
Naturkundemuseum
am
Schölerberg,
die
in
anderthalb
Jahren
Bauzeit
entstanden
ist.
Die
Großförderer
DBU
(mit
550
000
Euro)
,
Allianz-
Umweltstiftung
(200
000
Euro)
und
Niedersächsische
Lottostiftung
(100
000
Euro)
haben
gemeinsam
einen
Großteil
des
insgesamt
1,
2
Millionen
Euro
teuren
Projekts
finanziert.
"
Umweltbildung
darf
sich
nicht
nur
an
die
Köpfe
wenden,
sondern
sollte
auch
Emotionen
wecken"
,
so
Brickwedde.
Und
Tiere
seien
die
besten
Botschafter,
um
den
Menschen
zu
verdeutlichen,
dass
der
Boden
als
Lebensraum
und
Spender
etwa
von
Trinkwasser
geschützt
werden
müsse,
erläuterte
Frank
Seidel
von
der
Lottostiftung.
Die
DBU
werde
den
Zoo
weiter
unterstützen,
versprach
Brickwedde
beim
anschließenden
Podiumsgespräch
zur
"
Bedeutung
des
unterirdischen
Zoos
für
Osnabrück
und
Umgebung"
.
In
einem
nächsten
Modellvorhaben
soll
beispielsweise
die
Energieeffizienz
des
Zoos
verbessert
werden.
Nach
der
offiziellen
Eröffnungsfeier
im
ebenfalls
neu
entstandenen
Kongresssaal
von
Zoo
und
Museum
führte
das
Projektteam
um
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann,
Chefgestalter
Detlef
Gehrs,
den
didaktischen
Leiter
Norbert
Niedernostheide,
den
ehemaligen
Zoo-
Direktor
Wolf
Everts
als
wissenschaftlichen
Berater
und
Revierleiter
Oliver
Schüler
die
Besucher
durch
das
500
Quadratmeter
große
unterirdische
Stollenlabyrinth.
Die
72
Tiere
haben
sich
gut
eingelebt,
erläuterte
Revierleiter
Schüler.
Demnächst
werden
noch
Erdhummeln
sowie
Höhlen-
und
Maulwurfsgrillen
einziehen,
dann
ist
die
Tierwelt
im
unterirdischen
Zoo
komplett.
Bildtext:
Begeistert:
Oberbürgermeister
Boris
Pistorius
(Zweiter
von
rechts)
gehörte
gestern
zur
ersten
Gruppe,
die
durch
den
unterirdischen
Zoo
geführt
wurde.
Die
heimlichen
Stars:
Im
unterirdischen
Zoo
werden
selbst
die
Ratten
zu
echten
Sympathieträgern.
Fotos:
Klaus
Lindemann
Autor:
hedi