User Online: 2 |
Timeout: 05:41Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
21.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Seit
gestern
gibt
es
weitere
13
Stolpersteine
in
der
Innenstadt
und
im
Stadtteil
Wüste.
Überschrift:
13 Stolpersteine für Opfer des Nationalsozialismus
Artikel:
Originaltext:
Sie
erinnern
an
Opfer
des
Nationalsozialismus.
Seit
gestern
gibt
es
weitere
13
Stolpersteine
in
der
Innenstadt
und
im
Stadtteil
Wüste.
Damit
wird
das
Projekt
des
Kölner
Künstlers
Gunter
Demnig
fortgesetzt.
Schüler
des
Berufsgrundbildungsjahres
Bautechnik
der
BBS
an
der
Natruper
Straße
verlegten
die
Andenken
in
die
Bürgersteige
–
dort,
wo
die
NS-
Opfer
gewohnt
oder
gewirkt
haben.
Deren
Namen,
Geburts-
und
Sterbedaten
sind
in
Messingplatten
eingraviert.
Michael
Gander
vom
Initiativkreis
Stolpersteine
moderierte
die
bewegende
Zeremonie
für
die
ermordeten
Juden
und
Sinti.
Bürgermeisterin
Karin
Jabs-
Kiesler
erinnerte
vor
dem
Landgericht
am
Neumarkt
(Foto)
daran,
"
wie
lange
es
nach
dem
Krieg
gedauert
hat,
die
Geschehnisseaufzuarbeiten"
.
Sie
schloss
sich
einer
Forderung
von
Erich
Maria
Remarque
an:
Die
Menschen
müssten
sehen
und
hören,
wie
es
den
Einzelnen
ergangen
ist.
In
den
kommenden
Wochen
wird
die
Neue
OZ
in
einer
Serie
über
die
Einzelschicksale
dieser
NS-
Opfer
berichten.jweb/
Foto:
Michael
Hehmann
Autor:
jweb