User Online: 1 | Timeout: 12:28Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Aktiv gegen die Erderwärmung
Zwischenüberschrift:
2900 Osnabrücker Schüler sehen Multivisionsshow "Klima & Energie" des BUND
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Das Eis der Antarktis schmilzt, und in Afrika verdursten die Menschen, weil zu wenig Regen fällt. Die Klimaerwärmung ist heute schon spürbar und wird sich in den kommenden Jahren noch stärker bemerkbar machen. Die Kinder und Jugendlichen von heute werden davon hauptsächlich betroffen sein. Deshalb wurde der Multivisionsfilm " Klima & Energie" des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) extra für Schulklassen produziert.
Das deutschlandweite Projekt erreicht diese Woche auch die Osnabrücker Schüler. Gestern verfolgten mehrere Hundert Kinder und Jugendliche am Gymnasium in der Wüste den Klimafilm. Nach weiteren Besuchen in der Ursulaschule, im Haus der Jugend und in der Angelaschule erreicht der BUND rund 2900 Schüler in Osnabrück.
" Ich hätte nicht gedacht, dass die Atomkraftwerke so gefährlich sind und dass es dann noch so viele davon auf der Welt gibt", stellte die elfjährige Angelina Matzeit entsetzt fest. Die Fünftklässlerin der Erich-Maria-Remarque-Realschule war ebenfallsüberrascht, dass bereits so viele Menschen in Afrika sterben müssen, weil sich das Klima verändert hat.
Aufmerksam verfolgten die Schüler Bilder von Waldbränden in Südeuropa, Hurrikans in der Karibik und einem Tornado im Ruhrgebiet. " Die Anzahl der Naturkatastrophen hat sich in den vergangenen 50 Jahren verdoppelt", heißt es im Film.
Weil der Wasserspiegel steigt, müssen Bewohner einiger Südseeinseln nach Neuseeland umsiedeln, weil es ihre Heimat bald nicht mehr gibt.
Der Film forderte die Schüler dazu auf, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen.
Neben erneuerbaren Energien aus Sonne, Wasser, Wind und Biomasse gab der Moderator Björn Wiele in einem anschließenden Gespräch praktische Tipps, wie man den Energieverbrauch senken kann. " Wenn ihr euren Computer oder Fernseher ausmacht, dann zieht den Stromstecker aus der Dose. Sonst verbraucht das Gerät weiter Energie, obwohl es nicht mehr läuft", erklärte Björn Wiele. Mal das Auto stehen zu lassen und dafür die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen oder mit dem Fahrrad zu fahren, trägt auch zum Klimaschutz bei.
" Ich finde es sehr wichtig, dass die Kinder ein Bewusstsein für die Umwelt bekommen und erkennen, welche Verantwortung sie tragen", sagte der Direktor des Gymnasiums " In der Wüste", Christoph Schüring. In den vergangenen Tagen wurden die Schüler bereits auf das Thema aufmerksam gemacht, und im Biologieunterricht steht demnächst der Treibhauseffekt auf dem Stundenplan.
Die Veranstaltung fand zusammen mit dem vierten Agenda-Wettbewerb " Leben und Wohnen in Osnabrück" statt, der sich für eine nachhaltige Entwicklung der Friedensstadt einsetzt.

Bildtext: Besonders Kinder und Jugendliche sind von der bevorstehenden Klimaerwärmung betroffen. Deshalb macht der BUND Schüler auf das Thema aufmerksam. Seit über zwei Jahren sehen deutsche Schulklassen die Multivisionsshow " Klima & Energie". Diese Woche wurde der Film Osnabrücker Schülern gezeigt.
Autor:
voh


Anfang der Liste Ende der Liste