User Online: 2 |
Timeout: 08:19Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
unterirdischer
Zoo
öffnet
morgen.
Außerdem
im
Artikel:
Countdown
und
Gewinnspiel.
Gefragt
wird
zum
Regenwurm.
Überschrift:
Auf Augenhöhe mit dem Feldhamster:
Buggy-Parkplatz und Hundestation
Äußerst nützlich
Zwischenüberschrift:
Unterirdischer Zoo öffnet morgen
Kleine Verbesserungen beim unterirdischen Zoo nach dem Testbetrieb
Morgen öffnet der unterirdische Zoo
Artikel:
Originaltext:
In
Osnabrück
öffnet
morgen
nach
anderthalbjähriger
Bauzeit
der
unterirdische
Zoo.
Besucher
können
in
einem
Stollenlabyrinth
auf
500
Quadratmetern
zehn
verschiedene
Tierarten
in
naturidentischen
Nestern,
Gängen
und
Höhlensystemen
beobachten
–
unter
anderem
auch
Feldhamster,
mit
denen
gestern
Pressereferentin
Lisa
Simon
auf
Augenhöhe
war
(Foto)
.
Der
unterirdische
Zoo
gilt
in
seiner
Form
als
einmalig,
da
er
eine
direkte
Verbindung
zum
benachbarten
Naturkundemuseum
besitzt.
Informationen
zu
den
Tieren
liefern
Computer-
Terminals,
ein
Drei-
Seiten-
Kino
und
Hörstationen.
Gefördert
wurde
der
1,
2
Millionen
Euro
teure
Bau
von
verschiedenen
Stiftungen.Foto:
ddp
Osnabrück.
Morgen
geht
die
Tür
vom
unterirdischen
Zoo
offiziell
fürs
Publikum
auf.
Vorher
gab′s
aber
schon
eine
Generalprobe.
Zoogeschäftsführer
Andreas
Busemann
ist
mit
dem
Testergebnis
im
Großen
und
Ganzen
zufrieden.
"
Wir
sind
auf
einem
super
Weg"
,
sagte
der
Zoomanager,
jedenfalls
habe
sich
kein
Besucher
beschwert.
Und
die
kleinen
Reibungspunkte,
die
die
die
Zooleute
selbst
beim
Testbetrieb
festgestellt
hatten,
seien
zum
Teil
mit
kleinen,
einfachen
Veränderungen
zu
beheben.
Ein
Beispiel:
Für
Kinderwagen
und
Buggys
ist
der
unterirdische
Zoo
nicht
geräumig
genug.
Um
den
Besuchern
das
Abstellen
der
Karren
zu
erleichtern,
wird
jetzt
vor
dem
Eingang
noch
ein
Buggy-
Parkplatz
markiert.
Hunde
dürfen
nicht
mit
rein
zu
Nacktmull,
Coruro
und
Präriehund.
Damit
die
Haustiere
nicht
wild
an
irgendwelche
Pfosten
gebunden
werden,
kommt
noch
eine
Hundestation.
Hier
soll′s
für
Fiffi
und
Co.
sogar
eine
Tränke
geben.
An
einigen
Stellen
soll
noch
etwas
mehr
Licht
eingebaut
werden.
Außerdem
sollen
die
Servicekräfte
den
Besuchern
der
Unterwelt
noch
einen
Tipp
mit
auf
den
Weg
geben:
Wer
aus
dem
Hellen
in
die
schummrige
Welt
unter
Tage
tritt,
braucht
ein
paar
Sekunden,
bis
sich
das
Auge
an
die
Lichtverhältnisse
gewöhnt
hat.
In
der
Phase
orientierten
sich
die
meisten
Testbesucher
nach
rechts.
Dadurch
entstand
in
diesem
Gang
ein
Stau.
Die
Serviceleute
geben
jetzt
den
Tipp:
"
Wenn′s
rechts
nicht
weitergeht,
dann
halten
Sie
sich
doch
links."
So
einfach
kann
es
manchmal
sein.
Die
Zugangsberechtigung
wird
per
Discostempel
geregelt.
Das
heißt:
Wer
vom
Zoo
den
unterirdischen
Bereich
betritt,
kriegt
von
der
Aufsicht
einen
Stempel
auf
die
Hand
gedrückt.
Damit
kommt
er
nachher
in
den
oberirdischen
Zoo
zurück.
Die
Besucher
aus
dem
Museum
Schölerberg
haben
den
Stempel
nicht.
Sie
verlassen
Trugratte
und
Hamster
wieder
Richtung
Museum.
Das
derzeit
übrigens
noch
ohne
Preiserhöhung:
Der
Museumseintritt
bleibt
bei
4,
50
Euro
für
Erwachsene,
2
Euro
ermäßigt,
9
Euro
Familien.
Bildtext:
Morgen
öffnet
sich
der
unterirdische
Zoo
für
alle.
Vincent
(3)
aus
Bramsche
wäre
gestern
am
liebsten
sofort
reingelaufen,
aber
der
Eingang
war
noch
mit
einem
Gitter
versperrt.
Im
Hintergrund
Mitarbeiter
des
Zoos
bei
Vorbereitungen
für
die
Eröffnung
Foto:
Jörn
Martens
Countdown
und
Gewinnspiel
Osnabrück.
Im
unterirdischen
Zoo
können
Besucher
ab
morgen
auch
beobachten,
wie
Regenwürmer
ihre
Wohnröhren
graben.
Einen
großen,
mit
Erde
gefüllten
Schaukasten
haben
die
Zoomitarbeiter
mit
zwei
Kilo
der
äußerst
nützlichen
Tiere
bestückt.
Der
Regenwurm
ist
Thema
unserer
vorletzten
Preisfrage.
Unter
den
richtigen
Antworten
verlosen
wir
wieder
eine
Familienjahreskarte
für
den
Zoo.
Wie
atmet
ein
Regenwurm?
a)
Wie
wir
Menschen
–
durch
Mund
und
Nase.
b)
Wie
die
Fische
–
er
hat
Kiemen.
c)
Durch
seine
Haut,
die
muss
dafür
aber
feucht
sein.
Die
richtige
Lösung
unserer
gestrigen
Quizfrage
lautet
Antwort
b
(Präriehunde
leben
in
der
Prärie
und
bellen
wie
ein
Hund
–
daher
der
Name)
.
Bedingungen
für
die
Teilnahme
per
Telefon
oder
SMS:
Rufen
Sie
uns
unter
der
Nummer
01
37/
8
08
40
03
88
(0,
50
Euro/
Anruf
aus
dem
Festnetz
der
Deutschen
Telekom)
an
und
hinterlassen
Sie
den
richtigen
Lösungsbuchstaben
(=
Stichwort)
und
Ihren
Namen,
Adresse
und
Telefonnummer.
Oder
senden
Sie
uns
eine
SMS
mit
der
Kennung
mobil
win
zoo
an
die
Kurzwahlnummer
5
20
20
(0,
49
Euro/
SMS
inkl.
0,
12
Euro
VF-
D2-
Anteil)
.
Hinter
der
Kennung
fügen
Sie
ein
Leerzeichen,
den
Lösungsbuchstaben
sowie
Name
und
Anschrift
ein
(Beispiel:
mobil
win
zoo
a
manfred
muster
. . .)
Teilnahmeschluss
ist
heute
um
24
Uhr.
Die
Familienjahreskarte
wird
unter
den
richtigen
Antworten
ausgelost,
der
Gewinner
benachrichtigt.
Mitarbeiter
des
Medienhauses
und
deren
Angehörige
dürfen
nicht
teilnehmen.
Der
Rechtsweg
ist
ausgeschlossen.
Bildtext:
Regenwürmer
können
acht
Jahre
alt
werden.
Foto:
DBU
Autor:
swa, jan