User Online: 2 |
Timeout: 12:08Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Bürgerforum
Nahne
tagte.
Überschrift:
Was wird mit der Kollwitz-Schule?
Zwischenüberschrift:
Bürgerforum Nahne tagte
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Keine
Überschwemmungen
mehr:
Der
nicht
ausreichenden
Regenwasserabführung
im
Bereich
der
Ansgarstraße
und
des
Paradieswegs
wird
in
den
kommenden
Jahren
zu
Leibe
gerückt
–
dies
versprach
Stadtwerke-
Vorstand
Stephan
Rolfes
auf
dem
Bürgerforum
Nahne.
Der
Hintergrund
für
das
bei
starkem
Regen
schlecht
abfließende
Wasser
seien
"
zu
schmal
bemessene
und
auch
marode
Kanäle"
,
erklärte
Rolfes.
Konkrete
Termine
konnte
der
Vorstand
den
Bürgern
nicht
nennen,
da
bisher
nur
eine
Grobplanung
bestehe,
nach
der
die
Kanäle
und
auch
die
Versorgungsleitungen
im
Bereich
Ansgarstraße
2010
erneuert
werden
sollen.
2011
wollen
die
Stadtwerke
sich
dann
die
Kanäle
am
Paradiesweg
vornehmen.
Auch
die
künftige
Nutzung
der
Käthe-
Kollwitz-
Schule
war
Thema
des
Forums.
Aber
auch
hier
konnte
der
erste
Stadtrat
Karl-
Josef
Leyendecker
den
Bürgern
noch
keine
konkreten
Pläne
vorstellen.
"
Sicher
ist,
dass
alle
Schüler,
die
heute
die
Käthe-
Kollwitz-
Schule
besuchen,
auch
dort
ihren
Abschluss
machen
können"
,
so
Leyendecker.
Was
allerdings
die
Schüler
anbelange,
die
ab
dem
im
August
beginnenden
Schuljahr
kommen
werden,
so
sei
dies
nicht
ganz
so
sicher.
Nach
der
endgültigen
Auflösung
der
Schule
in
"
ungefähr
sechs
Jahren"
würden
weite
Gebäudeteile
abgerissen.
Ob
die
Klassen
der
Berufsbildenden
Schulen
und
des
Wirtschaftsgymnasiums
Schölerberg
an
dem
Standort
bleiben
oder
einen
Ersatzstandort
bekommen,
könne
er
noch
nicht
sagen.
Autor:
klu