User Online: 2 |
Timeout: 07:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
23.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Gut
Sutthausen:
Symbolisch
pflanzte
Hans-
Gerd
Pöttering
den
ersten
Ersatzbaum
nach
Kyrill.
Überschrift:
Baum vom Präsidenten
Zwischenüberschrift:
Pöttering pflanzt den ersten Ersatzbaum nach Kyrill
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
erste
neue
Baum
nach
Kyrill,
der
Besuch
vom
Präsidenten
des
Europaparlaments,
ein
Klassenzimmer
im
Grünen
und
ein
Tag
der
offenen
Tür
in
der
Berufsschule
im
Marienheim
–
all
das
gehörte
gestern
zum
Programm
auf
dem
Gut
Sutthausen.
Friedrich
H.
Petersmann
vom
Sutthauser
Bürgerverein
hatte
die
Idee,
und
Hans-
Gert
Pöttering
kam,
um
sie
umzusetzen:
Der
Präsident
des
Europaparlaments
bescherte
dem
Park
einen
Walnussbaum,
der
jetzt
der
erste
Nachfolger
von
76
Bäumen
ist,
die
während
des
Orkans
vor
zwei
Jahren
zu
Schaden
gekommen
waren.
Seitdem
haben
viele
helfende
Hände
das
Gelände
neu
gestaltet.
Und
schließlich
nahm
gestern
auch
Pöttering
eine
Schaufel
in
die
Hand
–
gemeinsam
mit
Hans-
Adam
Freiherr
von
Hammerstein
vom
Vorstand
der
Niedersächsischen
Stiftung
zur
Erhaltung
historischer
Parks
und
Gärten.
Auch
die
hatte
geholfen,
das
Gut
nach
dem
Orkan
neu
zu
gestalten.
Wenige
Schritte
entfernt
steht
jetzt
ein
malerischer
Pavillon,
der
bei
gutem
Wetter
als
Klassenzimmer
dient.
Die
Stiftung
Stahlwerk
Ge-
orgsmarienhütte
hat
es
den
Berufsbildenden
Schulen
im
Marienheim
gespendet.
"
Junge
Menschen
bis
zum
Eintritt
in
das
Berufsleben
zu
fördern
ist
der
Schwerpunkt
unserer
Stiftung"
,
sagte
Hermann
Cordes.
Viele
Besucher
informierten
sich
über
die
Berufsbildenden
Schulen
im
Marienheim,
und
Schüler
unterhielten
sie
mit
Vorführungen
wie
einem
Musical.
Manche
schauten
sich
auch
in
der
Schlosskapelle
um,
die
für
verschiedene
Anlässe
vermietet
wird
–
unter
anderem
für
tridentinische
Messen.
Der
Bischof
hatte
die
Thuiner
Schwestern
des
Franziskanerordens
darum
gebeten,
die
Kapelle
dafür
zur
Verfügung
zu
stellen.
Der
Orden
ist
auch
Träger
der
Berufsbildenden
Schulen
im
Marienheim
mit
Berufsfeldern
wie
Hauswirtschaft
und
Sozialpädagogik.
Junge
Leute
können
dort
auch
Haupt-
und
Realschulabschlüsse
erwerben.
Das
alles
erfuhr
auch
Hans-
Gert
Pöttering.
Der
kann
sich
sicher
sein:
Die
Sutthauser
werden
nach
einem
Anlass
suchen,
um
ihn
bald
wieder
einzuladen.
Bildtext:
Nach
der
symbolischen
Pflanzung
schrieb
der
Präsident
des
Europaparlaments,
Hans-
Gert
Pöttering
(links)
,
auf
den
Schaufelstiel
sein
Autogramm.
Foto:
Hermann
Pentermann
Autor:
jweb