User Online: 2 |
Timeout: 06:10Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
19.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zu
"
Ziel:
Weniger
Schilder
für
weniger
Unfälle
–
Statistik
für
Stadt
und
Landkreis:
2008
wieder
mehr
Verkehrstote"
(Ausgabe
vom
25.
Februar)
.
Überschrift:
Unaufmerksame Radverkehrsplanung . . .
Artikel:
Originaltext:
" [. . .]
In
Zukunft
werde
ich
einfach
auf
ein
stärker
umweltverschmutzendes
und
lauteres
Automobil
wechseln,
das
unsere
Städte
verstopft.
Ich
hoffe,
dann
weniger
Probleme
zu
machen.
Auch
beim
[. . .]
Fachdienst
Straßenverkehr
der
Stadt
Osnabrück
möchte
ich
mich
entschuldigen,
denn
natürlich
liegen
die
wachsenden
Unfallzahlen
bei
den
Fahrradfahrern
an
meiner
abnehmenden
Moral,
zumal
mir
Verkehrsregeln
sowieso
äußerst
lästig
sind.
Selbstverständlich
haben
die
zunehmende
Klimadiskussion,
die
[. . .]
Benzinpreise
und
die
milden
Temperaturen
des
letzten
Jahres
nichts
mit
einer
Steigerung
des
Radverkehrsanteils
zu
tun.
Ich
habe
auch
gar
kein
Verständnis
für
irgendwelche
kostspieligen
Maßnahmen
für
mehr
Sicherheit
bei
Radfahrern,
denn
das
würde
ja
bedeuten,
dass
die
zuständigen
Behörden
diesen
Maßnahmen
bis
dato
zu
wenig
Beachtung
geschenkt
haben,
wodurch
dann
ja
nicht
mehr
die
mangelnde
Moral,
sondern
die
unaufmerksame
Radverkehrsplanung
ein
Grund
für
die
zunehmenden
Radunfälle
wäre.
Denn
das
Fehlen
einiger
Auffahrten
auf
den
Radweg
Meller
Straße
oder
das
regelmäßige
Kreuzen
von
Bus-
und
Radfahrerwegen
am
Salzmarkt
ist
sicher
nur
ein
Versehen
und
die
absolute
Ausnahme,
oder
? [. . .]"
Autor:
Peter Bernhardt