User Online: 2 |
Timeout: 08:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
16.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
"
Kohlosaurus"
lockte
zum
Info-
Stand
der
Osnabrücker
Klimaallianz
(O.
K.)
,
wo
die
Besucher
über
Ökostrom
informiert
wurden.
Überschrift:
Sonnenkraft statt Kohle-Dino
Zwischenüberschrift:
Stromwechselkampagne der Osnabrücker Klimaallianz
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
fünf
Meter
hohe
Dinosaurier,
der
am
Samstag
auf
dem
Theatervorplatz
stand,
jagte
manchen
Kindern
Angst
ein.
Viele
Erwachsene
waren
mutiger.
Sie
ließen
sich
von
dem
"
Kohlosaurus"
zum
Info-
Stand
der
Osnabrücker
Klimaallianz
(O.
K.)
locken,
um
sich
über
Ökostrom
zu
informieren.
Die
Aktion
war
Bestandteil
der
Stromwechselkampagne
in
Osnabrück.
Die
Osnabrücker
Klimaallianz
wurde
Ende
2007
gegründet.
Sie
ist
ein
lockeres
Bündnis,
in
dem
sich
neben
dem
NABU
(Naturschutzbund)
,
Solarenergieverein,
attac
oder
Arbeitskreis"
Energie,
Bauen
und
Wohnen"
(Lokale
Agenda
21)
noch
andere
Verbände
zusammengeschlossen
haben.
Erklärtes
Ziel
der
O.
K.
ist
es,
den
Rat
der
Stadt
und
die
Stadtwerke
als
Unternehmen
der
Stadt
Osnabrück
zum
Umdenken
zu
bewegen.
"
Unsere
Aktionen
richten
sich
an
diese
Adressen,
damit
die
Stadt
nicht
mehr
in
Kohlekraftwerke,
sondern
in
erneuerbare
Energien
investiert"
,
erklärt
Stefan
Wilker
von
der
O.
K.
Ein
Mittel,
um
Denkanstöße
zu
geben,
sei
ökonomischer
Druck,
meint
Wilker.
Der
erhöhe
sich,
je
mehr
Menschen
den
Anbieter
wechselten
und
ihren
Strom
von
Unternehmen
bezögen,
die
ihre
Profite
wieder
in
erneuerbare
Energien
investierten.
"
Es
gibt
viele
Menschen,
die
sich
mit
dem
Thema
Wechsel
beschäftigt
haben.
Das
Interesse
ist
groß"
,
sagt
Stefan
Wilker
verhalten
optimistisch.
Die
meisten
tun
sich
mit
einem
Wechsel
aber
schwer.
Wilker
rechnet
vor,
dass
Haushalte,
die
2500
bis
3000
Kilowattstunden
pro
Jahr
verbrauchen,
im
Monat
zwei
bis
fünf
Euro
mehr
zahlen
würden.
Die
O.
K.
arbeitet
bei
der
Stromwechselkampagne
mit
vier
Stromanbietern
zusammen,
die
unabhängig
von
den
großen
Stromkonzernen
tätig
sind
und
keinen
Strom
aus
Atom-
und
Kohlekraftwerken
liefern,
die
als
Klimakiller
und
Gefahrenquellen
gebrandmarkt
werden.
Die
Stromwechselkampagne
der
O.
K.
hat
sich
der
bundesweiten
Aktion
"
Ich
hab′s
getan"
angeschlossen.
Wer
einen
Ökostrom-
Vertrag
bei
einem
der
vier
Anbieter
unterschreibt,
der
bekommt
einen
Gutschein
über
20
Euro.
Wer
seinen
Strom
aus
umweltfreundlichen
Quellen
beziehe,
der
tue
etwas
für
das
Klima
und
sorge
für
neue
Arbeitsplätze
in
der
Osnabrücker
Region.
Denn
Investitionen
in
erneuerbare
Energien
kämen
überwiegend
der
regionalen
Wirtschaft
zugute,
so
die
Initiative.
Bildtext:
Der
"
Kohlosaurus"
symbolisierte
die
fossilen
Energien.
Gegen
die
Nutzung
von
Strom
aus
Atom-
und
Kohlekraftwerken
wendet
sich
die
Osnabrücker
Klimaallianz,
die
am
Samstag
auf
dem
Theatervorplatz
über
Kosten
und
Nutzen
von
Ökostrom
informierte.
Foto:
Thomas
Osterfeld
Autor:
tw