User Online: 1 |
Timeout: 14:14Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen
›
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche
›
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen
›
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste
›
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Ergebnis-Link:
Ergebnis-Link anzeigen
Ihr gespeichertes Ergebnis kann von jedem, der den Ergebnis-Link aufruft, eingesehen werden. Soll der Link zu diesem Ergebnis jetzt erzeugt werden?
Ja
Nein
Sichern Sie sich diesen Link zu Ihrem Ergebnis
Ergebnis-Link kopieren
FEHLER!
jetzt im Korb enthalten:
0
1.
Erscheinungsdatum:
13.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Es
werden
13
weitere
Stolpersteine
verlegt.
Überschrift:
Gedenken an 13 NS-Opfer
Zwischenüberschrift:
Weitere Stolpersteine werden verlegt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Am
nächsten
Freitag,
20.
März,
werden
weitere
Stolpersteine
an
fünf
Orten
in
der
Innenstadt
verlegt,
mit
denen
an
die
Opfer
des
Nationalsozialismus
erinnert
wird.
Vor
ihren
letzten
freiwilligen
Wohn-
oder
Wirkungsstätten
werden
die
Quader
des
Kölner
Aktionskünstlers
Gunter
Demnig
in
den
Gehweg
eingelassen.
Auf
einer
Messingplatte
sind
die
Namen
und
Schicksale
der
Opfer
zu
lesen.
Seit
November
2007
wurden
in
Osnabrück
45
Steine
verlegt.
Mit
der
kommenden
Verlegung
wird
die
Geschichte
von
sechs
jüdischen
Opfern
und
sieben
Opfern
aus
zwei
Sinti-
Familien
im
Stadtbild
festgehalten.
Insgesamt
13
Stolpersteine
werden
verlegt,
und
zwar
um
9.30
Uhr
vor
dem
Haus
Neumarkt
4
(für
Felix
Löwenstein)
,
um
10
Uhr
vor
dem
Landgericht
(für
die
jüdischen
Juristen
Dr.
Adolf
Cohen
und
Dr.
Hugo
Schulhof)
,
um
10.30
Uhr
an
der
Johannisstraße
54
(für
Johanna
Moses)
,
um
11
Uhr
am
Kamp
46
(für
Anna
Schmidt
und
ihre
Kinder
Bertold-
Ferdinand,
Karl-
Heinz
und
Violetta
und
für
die
Kinder
aus
der
Familie
Dusbaba,
Ferdinand,
Anita
und
Heidelinde)
sowie
um
11.45
Uhr
am
Schnatgang
58
(für
Käthe
und
Hans
Bernstein)
.
Berufsschüler
verlegen
die
Steine
mit
Unterstützung
des
städtischen
Fachdienstes
Straßenbau.
Internet:
www.osna
brueck.de/
stolpersteine
Bildtext:
Mit
seiner
Aktion
hat
der
Kölner
Künstler
Gunter
Demnig
(hier
in
seinem
Atelier)
international
für
Aufsehen
gesorgt.
Diese Seite drucken
Bestandsbeschreibung
?