User Online: 2 |
Timeout: 09:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
07.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
15.
Mai
ist
der
Einsendeschluß
der
Beiträge
für
den
Agenda-
Wettbewerb.
Überschrift:
Kinder planen ihre Stadt
Zwischenüberschrift:
Agenda-Wettbewerb geht in den Endspurt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Wie
lebten
die
Menschen
früher
in
Osnabrück,
und
wie
könnte
dies
in
der
Zukunft
aussehen,
was
ist
interkulturelles
Wohnen,
oder
wie
würden
Kinder
eine
Stadt
planen."
Der
Fantasie
sind
keine
Grenzen
gesetzt
für
die
Teilnahme
am
4.
Agenda-
Wettbewerb.
"
Leben
und
Wohnen
in
Osnabrück"
ist
das
Thema
des
Wettbewerbes,
zu
dem
der
Arbeitskreis
Umweltbildung
der
Lokalen
Agenda
21
aufruft.
Teilnehmen
können
einzelne
Kinder
und
Jugendliche,
kleinere
und
größere
Gruppen
oder
ganze
Einrichtungen
wie
Schulkassen
oder
Kurse
mit
einem
Projekttag
oder
einer
Projektwoche.
Einzige
Voraussetzung:
Das
Thema
muss
im
Sinne
des
Mottos
der
Agenda
bearbeitet
werden:
"
Global
denken
–
Lokal
handeln."
Jetzt
geht
der
Wettbewerb
in
den
Endspurt:
Noch
bis
zum
15.
Mai
können
alle
Beiträge,
die
ab
September
vergangenen
Jahres
entstanden
sind,
eingereicht
werden.
Weitere
Informationen
und
Angebote
zur
Unterstützung
gibt
es
im
Internet
unter
www.umwelt
bildung-
os.de/
stadtleben.
Der
Gewinner
erhält
den
mit
1000
Euro
dotierten
Umweltpreis
des
DGB
und
der
Einzelgewerkschaften.
Weitere
gute
Beiträge
werden
mit
Sachpreisen
belohnt.
Nach
Abschluss
des
Wettbewerbes
werden
die
Beiträge
in
einer
Ausstellung
öffentlich
präsentiert
und
im
Internet
auf
den
Agenda-
Seiten
anderen
zugänglich
gemacht.
Dort
finden
sich
auch
die
Dokumentationen
verschiedener
Vorträge,
die
in
den
vergangenen
Monaten
den
Wettbewerb
begleitet
hatten.
Bis
Mai
sind
weitere
Veranstaltungen
geplant.
So
startet
am
25.
März
im
Gymnasium
"
In
der
Wüste"
die
Multivisionsshow
"
Klima
&
Energie"
.
Das
Interesse
war
so
groß,
dass
die
Schau
mehr
als
ein
Dutzend
Mal
gezeigt
wird
–
jeweils
vor
ausverkauftem
Haus.
Außerdem
gibt
es
Stadtführungen
für
Kinder
und
Erwachsene,
Fahrradführungen,
Führungen
zu
Delikatessen
am
Wegesrand
und
zwei
Kunstprojekte.
Informationen
zum
Wettbewerb
gibt
es
bei
Andrea
Hein,
Umweltbildungszentrum
im
Museum
am
Schölerberg,
Telefon
05
41/
5
60
03
31
oder
hein@
osnabrueck.de
Autor:
S.