User Online: 2 |
Timeout: 06:00Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
05.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
beklagt
die
"
Privatisierung"
von
frühblühenden
Pflanzen
aus
öffentlichen
Grünanlagen.
Überschrift:
Frecher Blumenklau
Artikel:
Originaltext:
Es
gibt
Gärtner
mit
dem
sprichwörtlichen
grünen
Daumen.
Und
es
gibt
Gärtner
mit
langen
Fingern.
Die
beobachtete
jetzt
eine
Leserin
am
Haster
Weg.
Bei
einem
Blick
aus
dem
Fenster
beobachtete
sie
eine
Frau
und
ein
etwa
12
Jahre
altes
Mädchen.
Das
diebische
Duo
buddelte
die
gerade
sprießenden
Krokusse
und
Osterglocken
samt
Zwiebeln
aus
dem
Grünstreifen
zwischen
Gehsteig
und
Straße.
zum
Abtransport
führten
die
beiden
dreisten
Blumenfreundinnen
eine
große
Tasche
mit
sich.
Als
die
Leserin
ans
Fenster
klopfte,
um
die
beiden
Zwiebeldiebinnen
zu
verscheuchen,
machten
die
zunächst
ungerührt
weiter.
Erst
als
die
Zeugin
das
Fenster
öffnete
und
drohte,
die
Polizei
anzurufen,
zogen
sie
von
dannen.
Allerdings
nur
um
hundert
Meter
weiter
ihr
kriminelles
Tun
fortzusetzen.
Till
findet:
Freude
an
Blumen
in
öffentlichen
Beeten
ist
eine
schöne
Sache.
Die
von
der
Leserin
beobachtete
kriminelle
Form
der
Privatisierung
ist
dagegen
gehörig
daneben.
Autor:
Till