User Online: 2 |
Timeout: 01:36Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
04.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Straßenbeläge
weisen
nach
dem
Frost
Löcher
auf,
die
jetzt
geflickt
werden.
Überschrift:
Der Frost hinterlässt Löcher
Zwischenüberschrift:
Viele Straßenbeläge sind beschädigt – Als erste Hilfe wird geflickt
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Jetzt
bröckeln
sie
wieder,
die
Straßendecken.
Der
Winter
zieht
sich
zurück
und
hinterlässt
auf
den
Straßen
allerorten
Schlaglöcher.
Jetzt
wird
erst
einmal
geflickt.
"
Am
Neumarkt,
aber
das
ist
sowie
unser
Sorgenkind"
,
beginnt
Jürgen
Schmidt,
Fachdienstleiter
Straßenbau,
die
Aufzählung
der
besonders
beschädigten
Straßen.
Die
Hannoversche
Straße
gehört
unter
anderem
dazu,
die
Rheiner
Landstraße,
die
Mozartstraße
zum
Finkenhügel
und
der
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring
zwischen
Karl-
straße
und
Berliner
Platz.
Der
Remarque-
Ring
gehört
laut
Schmidt
zu
den
alten
Straßen,
die
noch
nie
grundlegend
ausgebaut
wurden.
Durch
das
darunter
liegende
alte
Pflaster
seien
diese
Straßen
besonders
schadensanfällig.
Die
lange
Frostperiode
über
Weihnachten
hätten
die
Straßen
noch
gut
überstanden.
Aber
das
wechselhafte
Wetter
im
Februar
habe
dann
die
Schäden
verursacht,
erläutert
Schmidt
die
Entstehung
der
Löcher:
Regen
dringt
tagsüber
in
die
Poren
und
kleinen
Risse
des
Pflasters
und
wird
in
frostigen
Nächten
zu
Eis.
Aus
kleinen
Rissen
werden
große
und
schließlich
Schlaglöcher.
Um
die
Verkehrssicherheit
zu
gewährleisten,
werde
derzeit
an
allen
Ecken
und
Enden
geflickt.
Für
eine
grundlegende
Sanierung
müssten
die
Straßen
allerdings
mit
erheblich
größerem
Aufwand
abgefräst
werden,
um
dann
eine
neue
Decke
aufzutragen.
Dazu
arbeitet
die
Stadt
an
einem
Straßendeckenerneuerungsprogramm.
Auf
der
regulären
Liste
stehen
derzeit
die
Bohmter
Straße,
die
Klöcknerstraße
zwischen
Kiefernweg
und
Brückenstraße,
die
Karlstraße
zwischen
Breitem
Gang
und
Erich-
Maria-
Remarque-
Ring,
die
Wersener
Straße
ab
Schwenkestraße
stadtauswärts,
die
Birkenallee
zwischen
Im
Felde
und
Brückenweg
und
Im
Nahner
Feld
von
Marktkauf
bis
zum
Landkreisgebäude.
Welche
von
den
besonders
frostgeschädigten
Straßen
in
das
Programm
aufgenommen
werden
und
ebenfalls
eine
neue
Decke
bekommen,
muss
noch
geprüft
werden,
sagt
Schmidt:
Das
Budget
von
800
000
Euro
lasse
allerdings
keine
allzu
großen
Sprünge
zu.
Das
Sorgenkind
Neumarkt
bleibe
zumindest
in
diesem
Jahr
noch
ein
Flickenteppich.
Angesichts
der
Diskussionen
und
der
weiterhin
ungesicherten
Zukunft
des
Knotenpunktes
würden
keine
größeren
Mittel
in
die
Sanierung
fließen.
Wenn
aber
bis
2010
keine
endgültige
Lösung
gefunden
werde,
müsse
der
Belag
auf
dem
Neumarkt
erneuert
werden.
Bildtext:
Flickwerk
auf
dem
Neumarkt:
Der
ohnehin
schon
ziemlich
abgenutzte
Belag
hat
nach
dem
Frost
weitere
Schäden
davongetragen.
Eine
grundlegende
Sanierung
lässt
angesichts
der
ungesicherten
Zukunft
des
Platzes
auf
sich
warten.
Foto:
Jörn
Martens
Autor:
S.