User Online: 1 |
Timeout: 02:52Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Eine
breitflächige
Ölspur
führte
von
Voxtrup
bis
nach
Kloster
Oesede.
Überschrift:
Ölspur bis nach Kloster Oesede
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Georgsmarienhütte.
Am
Samstagvormittag
wurde
die
Polizei
um
10.15
Uhr
wegen
starker
Ölverschmutzungen
an
der
Bielefelder
Straße
in
Holsten-
Mündrup
wie
auch
in
Osnabrück
an
der
Holsten-
Mündruper
Straße
in
Voxtrup
alarmiert.
Die
Polizeistreifen
stellten
eine
großflächige
Verschmutzung
der
Fahrbahn
fest
–
beginnend
in
Voxtrup
(Am
Mühlenkamp,
Holsten-
Mündruper
Straße)
und
sich
in
Kloster
Oesede/
Holsten-
Mündrup
über
die
Waldholfstraße,
Bielefelder
Straße,
Glückaufstraße,
Im
Sutarb
bis
zur
Wellendorfer
Straße
fortsetzend,
wo
sich
die
Spur
dann
letztendlich
verlor.
Die
Fahrbahnen
waren
aufgrund
der
aufgetragenen
Menge
des
Öls
rutschig
und
mussten
zunächst
von
mehreren
Streifen
der
Polizei
abgesichert
werden,
da
es
in
Kurven
schon
zu
einigen
gefährlichen
Verkehrssituationen
gekommen
war.
Auf
der
gesamten
Strecke
musste
die
Fahrbahn
von
zwei
Spezialfirmen
gesäubert
werden.
Die
Menge
des
Öls
lässt
die
Vermutung
zu,
dass
es
sich
bei
dem
Verursacher
um
ein
Heizölfahrzeug,
einen
Tanklastzug
oder
eine
größere
landwirtschaftliche
Maschine
gehandelt
haben
könnte.
Die
Polizei
bittet
Personen,
die
Aussagen
zum
Verursacher
machen
können,
sich
in
Osnabrück
unter
Telefon
05
41/
327-
21
15
oder
in
GMHütte
unter
0
54
01/
87
95
00
zu
melden.