User Online: 2 |
Timeout: 06:17Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
02.03.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Leserbrief
zur
aktuellen
Diskussion
um
die
Planung
neuer
Windkraftanlagen
am
Piesberg.
Überschrift:
Rat kann Fehlentscheidung noch korrigieren
Zwischenüberschrift:
Leserbrief
Artikel:
Originaltext:
"
150
Meter
beziehungsweise
180
Meter
hohe
Windenergieanlagen
(WEA)
auf
dem
Piesberg.
Schon
bei
der
Bürgerversammlung
am
25.
November
2008
in
der
Grundschule
Pye
hatte
man
den
Eindruck,
dass
die
Errichtung
der
WEA
bereits
beschlossene
Sache
war
und
eigentlich
nie
infrage
gestellt
werden
sollte,
getreu
dem
Motto:
‚
Wir
stellen
sie
erst
einmal
auf,
und
dann
sehen
wir
weiter.′
Stadtwerke
und
Stadtverwaltung
in
Einigkeit
verbrüdert.
In
seiner
Mammutsitzung
am
10.
Februar
2009
hat
nun
der
Rat
der
Stadt
Osnabrück
unter
anderem
der
Änderung
des
Bebauungsplans
517
zugestimmt,
das
heißt
der
Errichtung
von
drei
150
Meter
bzw.
180
Meter
hohen
WEA
auf
dem
Piesberg.
Grundlage
war
die
Beschlussvorlage
der
Stadt
Osnabrück
vom
7.
Januar
2009,
die
die
Anregungen
der
Bürger
lapidar
als
wesentlich
berücksichtigt
betrachtet
und
feststellt,
dass
es
keine
Alternativen
gebe.
Nachbessern
kann
man
ja
immer
noch.
Andererseits
wird
dagegen
eindeutig
festgestellt,
dass
bei
Betrachtung
aller
Teilaspekte
hinsichtlich
des
Schutzgutes
Mensch
auch
bei
Umsetzung
aller
Vermeidungsmaßnahmen
von
erheblichen
Beeinträchtigungen
bei
Realisierung
der
Planung
ausgegangen
wird,
bezogen
auf
das
Schutzgut
Landschaftsbild
sogar
von
sehr
erheblichen
und
nicht
ausgleichbaren
Beeinträchtigungen.
Aber
das
scheinen
die
Ratsmitglieder
wohl
nicht
mehr
gelesen
zu
haben,
sonst
hätte
man
der
Änderung
des
Bebauungsplans
nicht
zustimmen
dürfen.
Aber
sie
haben
ja
noch
die
Möglichkeit,
ihre
Fehlentscheidung
zum
Wohle
der
Bürger
in
Lechtingen,
Haste
und
Pye
zu
korrigieren,
jedoch
wer
glaubt
schon
daran?
Sie
sind
ja
nicht
direkt
betroffen
und
sitzen
zum
Teil
selbst
im
Aufsichtsrat
der
Stadtwerke
Osnabrück.
Wer
sich
gegen
diese
Vorhaben
wehren
möchte,
muss
auf
jeden
Fall
innerhalb
von
vier
Wochen
nach
Planauslegung
am
24.
Februar
2009
‚
Widerspruch′
bei
der
Stadt
Osnabrück
einlegen,
ansonsten
verbleibt
nur
noch
die
Möglichkeit
der
Klage
vor
Gericht."
Bildtext:
Leser
kritisieren
den
Ratsbeschluss,
auf
dem
Piesberg
Riesenwindräder
aufstellen
zu
lassen.
Archiv-
Foto:
Westdörp
Autor:
Jürgen, Petra Hutsch