User Online: 2 |
Timeout: 06:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
In
Voxtrup
brannten
Mülltonnen.
Überschrift:
Mülltonnen in Flammen
Zwischenüberschrift:
Polizei vermutet Brandstiftung
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Erneut
mussten
Polizei
und
Feuerwehr
am
Mittwochmorgen
wegen
brennender
Mülltonnen
ausrücken.
Wie
die
Polizei
gestern
mitteilte,
wurden
die
Ordnungskräfte
gegen
6.45
Uhr
alarmiert,
weil
eine
Zeugin
in
der
Straße
Am
Heidekotten
im
Stadtteil
Voxtrup
brennende
Abfallbehälter
entdeckt
hatte.
Als
Polizei
und
Feuerwehr
eintrafen,
brannte
das
Feuer
bereits
lichterloh.
Es
hatte
bereits
auf
eine
hölzerne
Zauneinfassung
übergegriffen.
Nachdem
die
Feuerwehrleute
kurze
Zeit
später
den
Brand
gelöscht
hatten,
waren
alle
dort
abgestellten
Altpapiertonnen
so
stark
verbrannt,
dass
sich
ihre
Anzahl
nur
noch
schätzen
ließ.
Weitere
Mülltonnen
sowie
der
Holzzaun
wurden
stark
beschädigt.
Als
Ursache
für
das
Feuer
vermutet
die
Polizei
Brandstiftung.
Vermutlich
wurde
zunächst
das
Papier
in
einer
der
blauen
Tonnen
vorsätzlich
angezündet,
und
das
Feuer
breitete
sich
dann
schnell
aus.
Zeugen,
die
in
der
Zeit
vor
dem
Brand
verdächtige
Personen
beobachtet
haben,
werden
gebeten,
sich
unter
05
41/
327-
31
06
oder
-
21
15
bei
der
Polizei
zu
melden.