User Online: 3 |
Timeout: 22:22Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
27.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
bietet
mit
"
Evolution
unterwegs"
eine
umfangreiche
Veranstaltungsreihe
an.
Überschrift:
Darwin erzählt aus seinem Leben
Zwischenüberschrift:
Große Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Er
revolutionierte
die
Naturwissenschaften
und
erschütterte
die
christliche
Schöpfungsgeschichte:
Charles
Robert
Darwin.
Vor
200
Jahren
wurde
er
geboren,
vor
150
Jahren
erschien
sein
berühmtes
Buch
"
Über
die
Entstehung
der
Arten
durch
natürliche
Zuchtwahl"
.
Im
Jubiläumsjahr
bietet
das
Museum
am
Schölerberg
ein
umfangreiches
Programm
mit
dem
Titel
"
Evolution
unterwegs"
.
Das
Museum
für
Natur
und
Umwelt
ist
mit
seinem
Kooperationspartner,
der
Universität
Bielefeld,
Preisträger
eines
Wettbewerbes
der
Volkswagenstiftung
zum
Darwinjahr
(im
Internet
nachzulesen
unter
http:
//
www.volkswagenstiftung.de/
foerderung/
impulse/
evolutionsbiologie/
ideenwettbewerb-
evolution-
heute.html)
und
präsentiert
das
Programm
mit
weiteren
Projektpartnern,
unter
anderem
dem
Theater
Osnabrück.
Ein
Programmelement
ist
die
"
Evolutionssymphonie"
,
die
vom
Bielefelder
Komponisten
Phil
Münch
komponiert
wurde
und
am
23.
Mai
uraufgeführt
wird.
Es
handelt
sich
um
eine
Tonkunst,
die
Klangexperimente
wagt
und
neue
Tonlandschaften
(soundscapes)
am
Computer
erschafft.
Diese
Landschaften
werden
grafisch
multimedial
unterstützt.
Die
Theatermäuse
proben
seit
September
mit
viel
Eifer
unter
der
Leitung
von
Theaterpädagogin
Annette
Schekahn
an
ihrem
selbst
entwickelten
Theaterstück,
das
passenderweise
"
Ein
Stück
Evolution"
heißt.
Das
erste
Mal
wird
sich
der
Vorhang
für
die
Theatermäuse
am
22.
Mai
um
16
Uhr
im
Museum
am
Schölerberg
heben.
Am
29.
Mai
um
19.30
Uhr
wird
Thomas
Schneider
vom
Theater
erstmals
in
die
Rolle
von
Charles
Darwin
schlüpfen
und
Details
aus
seinem
Leben
erzählen.
Wie
viele
andere
Elemente
dieses
Projektes
wurde
auch
diese
szenische
Lesung
durch
Studierende
der
Uni
Bielefeld
vorbereitet.
Kathrin
Brewitt
und
Holger
Wille
haben
viel
Recherchenarbeit
für
einen
authentischen
Text
geleistet,
der
gemeinsam
mit
dem
Schauspieler
weiter
bearbeitet
wird.
Nach
einigen
weiteren
Veranstaltungen
folgt
am
7.
Juni
mit
der
Eröffnung
der
Wanderausstellung
"
Evolution
unterwegs"
das
Finale.
Für
die
große
interaktive
Ausstellung,
die
später
weiter
durch
den
deutschsprachigen
Raum
wandern
wird,
haben
die
Projektverantwortlichen
Norbert
Niedernostheide
vom
Museum
am
Schölerberg
sowie
Dr.
Tom
Steinlein
und
Prof.
Dr.
Klaus
Reinhold
von
der
Uni
Bielefeld
noch
jede
Menge
zu
tun.
Bereiche
wie
"
Darwins
Raum"
, "
Evolution
der
Evolutionstheorie"
, "
Wie
arbeiten
Evolutionsforscher?
", "
Gibt
es
technische
Evolution?
", "
Selektion
und
Adaptation"
, "
Sexuelle
Selektion"
, "
Evolution
und
Vielfalt"
und
natürlich
die
Evolution
des
Menschen
müssen
noch
umfangreich
vorbereitet
und
umgesetzt
werden.
Zum
Planungsteam
gehören
zwei
Dutzend
Studierende,
die
in
dem
Projekt
ihre
Bachelor-
oder
Masterarbeiten
schreiben.
Eine
Übersicht
zu
den
Terminen
aller
durch
die
Stiftung
geförderten
Projekte
auf
www.volkswagenstiftung.
de/
darwinjahr
Bildtext:
Sie
kreierten
den
erfolgreichen
Wettbewerbsbeitrag
für
die
Volkswagenstiftung
(von
links)
:
Prof.
Dr.
Klaus
Reinhold
(Universität
Bielefeld)
,
Dr.
Tom
Steinlein
(Universität
Bielefeld)
,
Julius
Thomas
Tamar
und
Norbert
Niedernostheide
(Museum
am
Schölerberg)
.
Foto:
privat