User Online: 1 |
Timeout: 06:27Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Der
Durchbruch
der
Verbindung
zwischen
Zoo
und
Museum
steht
bevor.
Überschrift:
Durchbruch steht bevor
Zwischenüberschrift:
Bald Verbindung zwischen Zoo und Museum
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
In
den
nächsten
Tagen
wird
die
Mauer
zwischen
dem
Zoo
Osnabrück
und
dem
Museum
am
Schölerberg
fallen.
Dann
wird
der
Zoo
mit
dem
Naturkundemuseum
verbunden
sein.
Und
das
nicht
nur
baulich,
sondern
auch
thematisch.
swa
Osnabrück.
Die
Verbindung
führt
vom
Unterirdischen
Zoo
in
die
Ausstellung
Unterwelten.
Dafür
wurde
der
Unterirdische
Zoo
in
dem
neu
erschienenen
Reiseführer
"
365
Orte
–
Eine
Reise
zu
den
besten
Ideen
Deutschlands"
der
Kampagne
"
Deutschland
–
Land
der
Ideen"
aufgenommen.
"
Es
gibt
nur
drei
Zoos
in
Deutschland,
die
neben
einem
Naturkundemuseum
liegen:
Stuttgart,
Münster
und
Osnabrück.
Doch
als
erster
zoologischer
Garten
werden
wir
nun
nicht
mehr
nur
nebeneinander
existieren,
sondern
miteinander"
,
beschreibt
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
den
Durchbruch
am
Schölerberg.
Damit
führe
man
die
Kernkompetenzen
der
Einrichtungen
zusammen.
"
Die
Impulse
für
Didaktik
und
kreative
Gestaltung
kommen
vom
Museum,
wir
vom
Zoo
liefern
das
Know-
how
der
Tierhaltung
sowie
des
Managements."
Von
der
Zusammenarbeit
profitierten
nicht
nur
die
zwei
Institutionen,
sondern
vor
allem
die
Besucher.
Denn
ab
dem
26.
März
können
alle
Besucher
direkt
vom
Unterirdischen
Zoo
in
die
Bodenausstellung
Unterwelten
gehen
und
umgekehrt.
Auch
das
Museum
freut
sich
über
die
"
Erweiterung
mit
Tierzuwachs"
:
Norbert
Niedernostheide,
Diplombiologe
und
Leiter
des
Umweltbildungszentrums,
ist
zuständig
für
die
Wissensvermittlung
in
den
Ausstellungen
und
entwarf
die
didaktischen
Elemente
für
den
Unterirdischen
Zoo.
"
Da
ich
bereits
die
Ausstellung
Unterwelten
begleitet
hatte,
konnte
ich
meine
Erfahrung
besonders
gut
in
den
Unterirdischen
Zoo
einbringen
und
die
Wissensvermittlung
weiterentwickeln"
,
sagt
Niedernostheide.
Ein
Schwerpunkt
liege
dabei
vor
allem
auf
multimedialen
Angeboten,
die
die
Lebensweise
der
Tiere
erläutern.
"
Gerade
zum
Darwin-
Jahr
ist
es
toll,
zeigen
zu
können,
wie
Tiere
sich
an
den
Lebensraum
Boden
angepasst
haben.
Damit
erschließen
wir
eine
spezielle
Nische"
,
so
Niedernostheide.
Die
Zusammenarbeit
Zoo
und
Museum
könne
ausgebaut
werden,
finden
Niedernostheide
und
Busemann.
Dass
die
Zusammenarbeit
und
die
Verbindung
zwischen
Zoo
und
Museum
einzigartig
und
wegweisend
ist,
findet
auch
die
Initiative
"
Deutschland
–
Land
der
Ideen"
.
Besonders
hervorgehoben
werden
hier
der
Erlebnischarakter
des
Unterirdischen
Zoos
mit
interaktiven
und
audiovisuellen
Medien
sowie
die
Verbindung
zwischen
Zoo
und
Museum.
Das
Interesse
an
den
Nacktmullen
reißt
währenddessen
nicht
ab.
So
meldete
sich
nun
auch
die
Johannes
B.
Kerner
Show,
die
gerne
die
interessanten
Tiere
als
Studiogäste
empfangen
hätte.
Da
jedoch
die
Königinnen
Nachwuchs
erwarten
und
die
Tiere
generell
sehr
empfindlich
sind,
musste
der
Zoo
den
Besuch
beim
Talkmaster
leider
absagen.
Vielleicht
klappt
es
ja
ein
anderes
Mal.
Gefördert
wird
der
Unterirdische
Zoo
von
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt,
der
Allianz
Umweltstiftung
und
der
Niedersächsische
Lottostiftung.
Bildtext:
Wie
richtige
Kumpel
sorgen
sie
für
den
Durchbruch
zwischen
Zoo
und
Museum
Schölerberg:
Zoo-
Geschäftsführer
Andreas
Busemann
(links)
und
Dipl.-
Biologe
Norbert
Niedernostheide
(rechts)
greifen
zu
Hammer
und
Meißel,
während
Museumsdirektor
Dietmar
Grote
(Mitte)
den
beiden
von
der
anderen
Seite
entgegenarbeitet.
Autor:
swa