User Online: 2 |
Timeout: 22:01Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
25.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Das
Museum
am
Schölerberg
bietet
die
Ausstellung
"
Unter
Wasser"
mit
Fotografien
von
Bill
Curtsinger
an.
Überschrift:
Wie ein Fisch im Wasser und die Kamera immer dabei
Zwischenüberschrift:
Fotografien von Bill Curtsinger im Museum am Schölerberg
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Das
Museum
am
Schölerberg
präsentiert
seit
gestern
bis
zum
3.
Mai
die
Ausstellung
"
Unter
Wasser"
mit
Fotografien
von
Bill
Curtsinger.
Die
Bilder
des
Meisterfotografen
lassen
den
Betrachter
in
die
faszinierende
Welt
des
Meeres
und
seiner
Bewohner
eintauchen:
mehrere
Meter
große
fluoreszierende
Medusen,
Kaiserpinguine
unter
dem
antarktischen
Packeis,
Tigerhaie
auf
Albatrosjagd.
Curtsinger
interessierte
sich
seit
Beginn
seines
Schaffens
nicht
nur
für
die
bunte
Welt
der
tropischen
Riffe.
Seine
Tauchgänge
führten
ihn
vor
allem
in
die
vermeintlich
unspektakulären,
jedoch
artenreichsten,
kalten
Regionen
der
Erde.
Während
des
Vietnamkriegs
war
er
bei
der
Navy
zum
Taucher
ausgebildet
worden.
Diese
Spezialausbildung
erlaubt
es
ihm
vor
allem,
unter
Extrembedingungen
wie
bei
Tauchgängen
in
der
Arktis
und
Antarktis
oder
im
mit
1700
Meter
tiefsten
See
der
Erde,
dem
Baikalsee,
außergewöhnliche
Aufnahmen
zu
machen.
Er
fotografierte
Meeressäuger
wie
Wale,
Robben
und
Delfine.
Er
schwamm
mit
Südkapern
und
Buckelwalen
und
war
der
erste
Fotograf,
der
Sattelrobben
unter
der
Eisdecke
fotografieren
konnte.
Er
beobachtete
Blauhaie
beim
Jagen
und
Bastardschildkröten
bei
der
Paarung,
fand
sich
in
riesigen
Schwärmen
von
Heringen
oder
Großaugenmakrelen
wieder
und
überlebte
schwer
verletzt
den
Angriff
eines
Grauen
Riffhais.
Und
immer
wieder
erkundete
er
die
Gewässer
im
Golf
von
Maine,
seiner
Heimat,
zeigte
deren
reiche
Tier-
und
Pflanzenwelt,
beobachtete
aber
auch
das
Schwinden
der
einst
unerschöpflich
erscheinenden
Hummer-
und
Heringsvorkommen.
Bill
Curtsinger,
1946
in
New
Jersey
geboren,
war
bereits
während
des
Vietnamkriegs
Mitglied
einer
Eliteeinheit
von
Navy-
Fotografen.
Später
spezialisierte
er
sich
auf
Unterwassermotive
und
veröffentlichte
seine
faszinierenden
Bilder
in
zahlreichen
Magazinen
wie
Geo,
Stern,
Time,
Newsweek,
BBC
Wildlife
und
National
Geographic.
Darüber
hinaus
legte
er
ein
Archiv
für
Video-
und
Filmmaterial
an.
Curtsinger
lebt
heute
in
der
Nähe
von
Seattle
(Infos
unterwww.billcurtsingerphoto.com)
.
Öffnungszeiten:
dienstags9–20
Uhr,
mittwochs
bis
freitags
9–18
Uhr,
samstags
14–18
Uhr,
sonntags
10–18
Uhr,
Museum
am
Schölerberg,
Am
Schölerberg
8,
49082
Osnabrück,
Tel.
05
41/
5
60
03-
0
Bildtext:
Pfeilschnell
schwimmen
die
Kaiserpinguine
durchs
eiskalte
Wasser.
Aber
der
Fotograf
und
Taucher
Bill
Curtsinger
bekommt
sie
doch
vor
die
Linse.
Foto:
Bill
Curtsinger