User Online: 2 |
Timeout: 16:29Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Die
Unterlagen
für
den
Bebauungsplan
Nr.
517
"
Piesberg"
sind
ab
heute
im
Internet
und
im
Fachbereich
Städtebau
einzusehen.
Überschrift:
Windräder: Bürger können Pläne einsehen
Zwischenüberschrift:
Ab heute bei der Stadt und im Internet – Auf dem Piesberg sollen drei neue Anlagen entstehen
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Größer
und
leistungsfähiger:
Die
Stadtwerke
planen
für
den
Piesberg
neue
Windkraftanlagen.
Ab
dem
heutigen
Dienstag
liegen
die
Pläne
öffentlich
aus.
Zentrale
Punkte
der
vorherigen
frühzeitigen
Beteiligung
waren
insbesondere
Fragen
von
Schall
und
Schatten.
Vier
Windräder
mit
einer
Leistung
von
jeweils
500
Kilowatt
sind
hier
bislang
installiert.
Sie
sollen
nun
durch
drei
größere
Anlagen
ersetzt
werden,
die
jeweils
eine
Leistung
von
1500
Kilowatt
erbringen
(insgesamt
also
4500
Kilowatt
und
damit
2500
Kilowatt
mehr
als
zuvor)
.
Entsprechend
sichtbarer
sind
die
Anlagen:
Die
Masthöhen
liegen
zwischen
108
und
138
Metern.
Da
sie
auf
unterschiedlichen
Geländehöhen
aufgestellt
werden
sollen,
würden
sie
aus
größerer
Entfernung
als
gleich
groß
wahrgenommen,
heißt
es
in
den
Planungsunterlagen.
Die
Rotorblätter
messen
dazu
weitere
45
Meter.
Die
Anlagen
seien
damit
ungefähr
doppelt
so
hoch
wie
die
vorherigen
Räder,
sagt
Stadtrat
Wolfgang
Griesert.
Bei
gleicher
Laufgeschwindigkeit
seien
die
neuen
Anlagen
aber
eher
leiser.
In
der
frühzeitigen
Beteiligung,
die
Ende
des
vergangenen
Jahres
abgeschlossen
worden
sei,
habe
es
eine
Reihe
von
Rückmeldungen
zum
Thema
Schallschutz
und
Schattenwurf
gegeben,
sagt
Fachdienstleiter
Holger
Clodius.
Auf
die
Eingaben
sei
das
schalltechnische
Gutachten
noch
einmal
überprüft
worden,
etwa
ob
auch
alle
sensiblen
Orte
einbezogen
worden
seien.
Zur
Feststellung
der
Belastung
seien
auch
Vorbelastungen
durch
Sprengungen
und
Brecheranlage
im
Piesberg
berücksichtigt
worden,
sagt
Griesert.
Auch
gebe
es
ein
Berechnungsverfahren
zum
Thema
Schatten.
Diese
Ergebnisse
würden
ebenfalls
mit
den
Plänen
ausgelegt.
Noch
vor
der
Sommerpause
könnten
die
Ergebnisse
der
Öffentlichkeitsbeteiligung
in
den
Rat
eingebracht
werden.
Allerdings
kann
das
zusätzliche
emissionsrechtliche
Genehmigungsverfahren
erst
nach
Aufstellen
des
Bebauungsplans
abgeschlossen
werden,
erläutert
Griesert.
Es
sei
aber
Ziel,
die
Verfahren
noch
in
diesem
Jahr
abzuschließen.
Die
Unterlagen
für
den
Bebauungsplan
Nr.
517
"
Piesberg"
sind
bis
24.
März
im
Fachbereich
Städtebau
(Dominikanerkloster,
Hasemauer
1)
oder
unter
www.osnabrueck.de
einzusehen.
Autor:
hmd