User Online: 2 |
Timeout: 19:53Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
24.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Aus
der
Reihe
"
WasserWissen"
wird
ein
Vortrag
zum
Klimawandel,
Nordwestdeutschland
betreffend,
angekündigt.
Überschrift:
Land unter in Osnabrück?
Zwischenüberschrift:
Vortrag: Klima und Küsten im Wandel
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
"
Bekommen
wir
Osnabrücker
bald
nasse
Füße?
",
wird
Stefan
Wittig
gelegentlich
gefragt.
Der
Diplombiologe
aus
Bremen
beschäftigt
sich
seit
zehn
Jahren
mit
den
Folgen
und
Wirkungen
des
Klimawandels,
speziell
mit
den
auf
das
Wasser
bezogenen
Aspekten.
Wittig
referiert
am
Donnerstag,
26.
Februar,
um
18.30
Uhr
im
Zentrum
für
Umweltkommunikation
(ZUK)
der
Deutschen
Bundesstiftung
Umwelt
(DBU)
.
Dass
der
Klimawandel
von
Menschen
beeinflusst
wird,
stehe
außer
Frage.
In
diesem
Zusammenhang
könnten
Extremereignisse
wie
Hitzeperioden
und
Trockenheit,
Gewitter
und
Starkregen,
Sturmfluten
an
der
Nordseeküste
und
Flusshochwässer
häufiger
auftreten.
Die
dadurch
entstehenden
Schäden
gäben
Anlass
zur
Sorge.
Während
Forscher
und
Politiker
über
Betroffenheiten
diskutierten,
fragt
sich
auch
der
Einzelne
zu
Recht,
inwieweit
er
persönlich
betroffen
ist.
"
Fällt
mein
Urlaub
an
der
Nordsee
bald
sprichwörtlich
‚
ins
Wasser′,
oder
wachsen
an
der
Küste
zukünftig
Palmen?
"
Der
Biologe
wird
den
Zuhörern
nicht
nur
die
globalen
Veränderungen
darstellen,
sondern
sich
ganz
konkret
dem
Klimawandel
in
Deutschland
widmen.
Er
schildert,
mit
welchen
Folgen
in
Nordwestdeutschland
zu
rechnen
ist
und
welche
Anpassungsmaßnahmen
–
zum
Beispiel
im
Hochwasser-
und
Küstenschutz
–
möglich
und
notwendig
sind.
Der
Vortrag
ist
Teil
der
Reihe
"
WasserWissen
–
die
wunderbare
Welt
des
Wassers"
,
der
Gemeinschaftsausstellung
der
Deutschen
Vereinigung
für
Wasserwirtschaft,
Abwasser
und
Abfall
(DWA)
und
der
DBU.
Vor
dem
Vortrag
findet
um
18
Uhr
eine
Führung
durch
die
Ausstellung
statt.
Sie
ist
montags
bis
donnerstags
von
9
bis
17
Uhr
geöffnet,
freitags
von
9
bis
13
Uhr.
Bildtext:
Die
Sturmflut
2007
drückte
das
Wasser
der
Weser
in
Bremen
bis
vor
das
Weserstadion.
Der
Klimawandel
begünstigt
derartige
Extremereignisse.
Foto:
Stefan
Wittig