User Online: 31 |
Timeout: 09:48Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Themenauswahllisten
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
20.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Till
bemängelt
das
Heizen
von
leeren
Kasernen.
Überschrift:
Wer hat da gedreht?
Artikel:
Originaltext:
Merkwürdig,
sagen
sich
manche
Osnabrücker,
die
Briten
haben
ihre
Kasernen
verlassen,
aber
aus
den
Schornsteinen
steigt
noch
immer
Dampf.
Haben
die
vielleicht
vergessen,
ihre
Heizung
abzustellen?
Ein
junger
Mann
setzte
jetzt
noch
eins
drauf.
Er
berichtete,
dass
er
den
Auftrag
hatte,
in
den
leer
stehenden
Kasernen
die
Küchen
zu
demontieren.
Ob
am
Limberg,
im
Hafen,
in
Eversburg
oder
am
Westerberg:
Überall
in
den
verlassenen
Gebäuden
sei
es
noch
kuschelig
warm
gewesen.
Da
habe
wohl
noch
niemand
etwas
vom
Energiesparen
gehört.
Till
hat
bei
der
Bundesanstalt
für
Immobilienaufgaben
(Bima)
eine
Antwort
bekommen,
die
manches
erklärt.
Jawohl,
hieß
es
da,
es
müsse
weiter
geheizt
werden,
um
Frostschäden
an
Gebäuden
und
Wasserleitungen
zu
verhindern.
Allerdings
nicht
auf
behagliche
Zimmerwärme,
sondern
auf
das
Minimum,
das
notwendig
sei.
Schwierig
sei
das
alles,
weil
bei
vielen
Kasernengebäuden
die
künftige
Nutzung
noch
gar
nicht
geklärt
ist.
Till
kann
das
verstehen,
rät
der
Bima
aber,
mal
genau
hinzuschauen.
Vielleicht
hat
ja
jemand
an
den
Reglern
gedreht.
Autor:
Till