User Online: 8 | Timeout: 08:18Uhr ⟳ | Ihre Anmerkungen | NUSO-Archiv | Info | Auswahl | Ende | AAA  Mobil →
NUSO-Archiv - Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Datensätze des Ergebnis
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen:
Anfang der Liste Ende der Liste
1. 
(Korrektur)Anmerkung zu einem Zeitungsartikel per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!)
Erscheinungsdatum:
aus Zeitung:
Inhalt:
Überschrift:
Die "Welle" kommt erst noch
Zwischenüberschrift:
Grundstücksmarktbericht: Warten auf Wirtschaftskrise und Verkauf der Briten-Wohnungen
Artikel:
Kleinbild
Originaltext:
Osnabrück. Es bleibt vorerst dabei: Wer sehr günstig bauen will, sollte sich im nördlichen Landkreis Osnabrück einen schicken Bauplatz suchen. Das ist nur eine Erkenntnis aus dem gestern von den Vertretern der Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften (GLL) Osnabrück vorgelegten Grundstücksmarktbericht. Ein " Info-Paket", das nach Einschätzung der Experten im kommenden Jahr völlig umgekrempelt sein wird . . .
Warten auf die " Welle": Wenn Behördenleiter Klaus Kertscher, René Käker als Vorsitzender des Gutachterausschusses (der die aktuellen Grundstückswerte ermittelt hat) und das weitere Team schon heute mit Spannung auf den Grundstücksmarktbericht im kommenden Jahr blicken, hat das in erster Linie zwei Gründe: Zum einen dürften dann erst die Auswirkungen der Wirtschaftskrise die Zahlen des Grundstücksmarkts richtig durcheinandergewirbelt haben. " Von der Welle ist im aktuellen Bericht kaum etwas zu spüren." Nachhaltig wird nach Einschätzung der Experten auch der Abzug der britischen Streitkräfte aus Osnabrück für weitere interessante Zahlen sorgen: Hunderte der bisher von den Briten genutzten Häuser und Wohnungen würden den Immobilienmarkt mehr als beleben, sind sich Kertscher und Co. sicher. Konkrete Zahlen seien hierzu jedoch noch nicht zu prognostizieren. Schon jetzt sei aber absehbar, dass viele Interessenten aus dem Osnabrücker " Speckgürtel" nur auf weitere Details zum Verkauf der Briten-Immobilien warteten.
Die Fakten vor der " Welle": Die aktuellen durchschnittlichen Baulandwerte und Preise für Einfamilienhäuser in der Region haben wir auf dieser Seite in drei Grafiken zusammengefasst. Darüber hinaus leiten die Fachleute für das abgelaufene Jahr folgende Erkenntnisse ab:
Insgesamt wurden rund 3900 Verträge mit einem Volumen von rund 554 Millionen Euro geschlossen, was einem Minus von 160 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist insbesondere auf die deutlich gesunkene Anzahl von sogenannten Paketverkäufen zurückzuführen. Zur Erklärung: Ein Paketverkauf liegt immer dann vor, wenn in einem Kaufvertrag die Übereignung einer Mehrzahl von Immobilien beurkundet wurde.
Der mittlere Kaufpreis für ein gebrauchtes Einfamilienhaus stieg um rund 2000 auf 151 000 Euro im Landkreis Osnabrück; in der Stadt fiel er im Durchschnitt um 16 000 auf 223 000 Euro. Dabei ist zwischen älteren, sehr hochwertig sanierten Immobilien (deren Kaufpreise stiegen) und Objekten der Baujahre 1950 bis 1970 in mittleren Lagen (deren Preise fielen) zu unterscheiden.
Die Preise für Eigentumswohnungen sind in der gesamten Region gegenüber dem Jahr 2007 um rund zehn Prozent gestiegen. So kostete in der Stadt eine durchschnittliche Wohnung mit 74 Quadratmetern Wohnfläche rund 81 000 Euro; im Landkreis belief sich der Preis für eine durchschnittliche Wohnung mit 72 Quadratmetern auf rund 68 000 Euro.
Ein starker Rückgang der verkauften Bauplätze ist im Landkreis zu verzeichnen. Dieser Trend traf besonders die hochpreisigen Baugebiete (zum Beispiel in Bad Iburg). In der Stadt hingegen wurde das Niveau des Vorjahres mit insgesamt 87 Bauplätzen leicht übertroffen. In rund 20 Baugebieten wurden im Landkreis Bauplätze von 30 Euro je Quadratmeter in Merzen bis zu 150 Euro je Quadratmeter in Hasbergen angeboten.
Mehr im Internet: Wer mehr Details (unter anderem auch zu den Preisen für landwirtschaftliche Flächen) wissen möchte, kann bei der GLL Osnabrück (Mercatorstraße 6) den Grundstücksmarktbericht für 50 Euro erwerben oder kostenlos einsehen. Weitere Infos sind im Internet unter der Adresse www.gag.niedersachsen.de abrufbar; telefonisch unter 05 41/ 503-180.

Der Gutachterausschuss in Kürze

Der Gutachterausschuss soll auf der Basis der Marktbeobachtung mittels ei-
ner Kaufpreissammlung für eine umfassende und für den Grundstücksmarkt unverzichtbare Markttransparenz sorgen. Das unabhängige Gremium ist besetzt mit einem Vorsitzenden (aktu-
ell Vermessungsrat René Käker), drei stellvertretenden Vorsitzenden und weiteren ehrenamtlichen Gutachtern. Diese Ehrenamtlichen kommen zum Beispiel aus den Bereichen Architektur, Bankwesen oder aus der Land- und Forstwirtschaft. Der Gutachterausschuss hat unter anderem folgende Aufgaben : Führung einer Kaufpreissammlung, in die die Auswertung aller Verträge eingeht; Ermittlung und Veröffentlichung der Bodenrichtwerte; Erstellung von Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken.
Um die genannten Aufgaben entsprechend erfüllen zu können, wird dem Ausschuss jeder Kaufvertrag über ein Grundstück, eine Eigentumswohnung oder ein anderes Immobiliengeschäft von den Notaren übersandt.
Autor:
al


Anfang der Liste Ende der Liste