User Online: 1 |
Timeout: 23:15Uhr ⟳ |
Ihre Anmerkungen
|
NUSO-Archiv
|
Info
|
Auswahl
|
Ende
|
A
A
A
Mobil →
Umweltgeschichtliches Zeitungsarchiv für Osnabrück
Themen ▾
Baumschutz (112)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (360)
Die Arbeit der Stadtgaertner seit 1891 (975)
Die Hase und ihre Nebengewaesser (3007)
Gartenprojekte (22)
Klimageschichte (seit 1874) (162)
Konflikte um Kleingarten (25)
Konversionsflaechen (245)
Kooperation Baikal-Osnabrueck (25)
Umweltbildungszentrum(UBZ)1997-2018 (108)
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrueck (324)
Suche ▾
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Listen ▾
Orte in Osnabrück
Themen zu Umwelt und Nachhaltigkeit
AkteurInnen
Bildung
Auswahllisten für wichtige Themen (im Aufbau)
Erscheinungsdatum (Index)
Ergebnis
Merkliste ▾
Merkliste zeigen
Merkliste löschen
Datensätze des Ergebnis
Suche:
Auswahl zeigen
Treffer:
1
Sortierungen:
Datum vorwärts
Datum rückwärts
1.
Erscheinungsdatum:
11.02.2009
aus Zeitung:
Neue Osnabrücker Zeitung/ Neue OZ
Inhalt:
Ein
Interview
mit
Stadtwerke-
Sprecher
Marco
Hörmeyer
zur
neuen
Vorschrift
zum
Gebäudeenergieausweis.
Überschrift:
Drei Fragen Nicht jeder braucht den Energieausweis
Zwischenüberschrift:
Stadtwerke-Sprecher Marco Hörmeyer zur neuen Vorschrift
Artikel:
Originaltext:
Osnabrück.
Der
sogenannte
Energieausweis
sorgt
für
Verwirrung
unter
Osnabrücks
Hausbesitzern.
Unsere
Zeitung
hat
Marco
Hörmeyer,
Pressesprecher
der
Stadtwerke,
um
Aufklärung
gebeten.
Herr
Hörmeyer,
was
ist
der
Energieausweis
genau?
Bei
dem
Energieausweis
handelt
es
sich
um
eine
Art
Gütesiegel
für
die
Immobilie,
das
den
Energieverbrauch
nachweist
und
Empfehlungen
zu
energetischen
Modernisierungsmaßnahmen
auflistet.
Übrigens:
Bei
einem
Verkauf
oder
einer
Vermietung
ohne
Gebäudeenergieausweis
drohen
Bußgelder
bis
zu
15
000
Euro.
Für
wen
ist
jetzt
denn
eigentlich
der
Energieausweis
Pflicht?
Verpflichtend
ist
der
Gebäudeenergieausweis
für
alle
Hauseigentümer,
die
ihre
Immobilie
oder
Teile
davon
verkaufen
oder
neu
vermieten
wollen
–
und
das
bereits
seit
dem
1.
Januar.
Wer
seine
Immobilie
dagegen
selbst
nutzt,
benötigt
keinen
Energiepass.
Bei
gewerblich
genutzten
Immobilien
gilt
das
Gleiche
–
hier
gilt
dann
allerdings
der
Stichtag
1.
Juli
2009.
Bildtext:
Stadtwerke-
Sprecher
Marco
Hörmeyer.
Autor:
prin